Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Bei «Basel tickt bunt» am 28. Juni ist es laut Flavio Miletta zu einem homophoben Übergriff am Claraplatz gekommen, nachdem er mit acht Meter langer Regenbogenschleppe den Pride Walk eröffnet hatte. Der Vorfall in Basel ereignete sich gegen Beginn des Umzugs um 16:45, als der Demonstrationszug kurz für den Tramverkehr stoppen musste.
Wie Miletta in einer E-Mail an MANNSCHAFT berichtet, sei ein junger Mann mit freiem Oberkörper zielgerichtet auf ihn zugelaufen, habe ihn beschimpft, bespuckt und mit einer brennenden Zigarette beworfen. Der Angriff habe sich demnach in Sichtweite der Polizei ereignet. Diese habe jedoch, so Flavio, nicht auf Hilferufe reagiert. Der Täter habe mit der brennenden Zigarette ein Entzünden des Stoffs riskiert. Miletta habe mehrere Kleidungsschichten getragen und hätte die Schleppe nicht ohne Weiteres ablegen können. Erst durch das Eingreifen anderer Teilnehmenden und seiner Partnerin Luana F. habe sich der mutmassliche Angreifer entfernt.
«Wir müssen uns nicht alles gefallen lassen», schreibt Flavio, der mit seiner langen Regenbogenschleppe bereits an der Spitze des Umzugs der Zurich Pride mitgelaufen ist. Er fordert, dass der Vorfall öffentlich gemacht und aufgearbeitet wird: «Jetzt erst recht. Wir sind laut und stolz.»
Auf Anfrage bestätigt Adrian Plachesi, Mediensprecher der Kantonspolizei Basel-Stadt, dass zu diesem Vorfall am 1. Juli eine Anzeige eingegangen sei. Vor Ort hätten die Einsatzkräfte jedoch keinen entsprechenden Vorfall feststellen können. Eine polizeiliche Sicherheitsassistentin sei zwar von einer «aufgebrachten Person» auf ein mögliches Ereignis angesprochen worden, dieses sei jedoch weder beobachtet noch im Nachhinein konkret geschildert worden. Auch die nachträglich entsandte Patrouille habe keine Situation feststellen können, die ein polizeiliches Einschreiten erforderlich gemacht hätte. Sie habe auch niemanden angetroffen, der einen Übergriff bestätigen oder melden wollte.
«Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte am betreffenden Anlass am Claraplatz kein entsprechendes Ereignis feststellen», so Plachesi. Es sei daher nicht korrekt, der Polizei Untätigkeit oder Gleichgültigkeit gegenüber queeren Personen vorzuwerfen.
«Auch wenn die subjektive Wahrnehmung der betroffenen Person anders ist: Die Kantonspolizei Basel-Stadt pauschal gegen die queere Community auszuspielen, ist falsch.» Man habe im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest bewiesen, dass man der queeren Community professionell und freundlich zur Seite stehe.
Veranstalter*innen kündigen Aufarbeitung an Das Organisationskomitee von «Basel tickt bunt» nimmt den Vorfall ernst. Lukas Tobler, Teil des OK, sagte gegenüber Watson, man wolle die Rolle der Polizei beim Vorfall genau anschauen: «Wir nehmen die Polizei als beschützende Instanz wahr. Da dies im vorliegenden Fall nicht der Fall war, werden wir mit der Polizei in den Dialog treten und zusammen den Vorfall aufarbeiten.»
Für Miletta bleibt nach dem Vorfall vor allem Wut. Zwar lief er die Parade bis zum Ende mit, doch die Freude sei verflogen gewesen. «Früher wurden wir einfach beleidigt, jetzt schon bespuckt und mit Zigaretten beworfen. Was kommt als Nächstes? Steine?», fragt er sich. Auch an den Regierungsrat Basel-Stadt habe er bereits einen Beschwerdebrief geschickt.
Hinweis der Redaktion: Solltest du Hinweise oder Beobachtungen zum beschriebenen Vorfall am 28. Juni gegen ca. 16:45 Uhr am Claraplatz gemacht haben, wende dich bitte an die Kantonspolizei Basel-Stadt oder – bei Wunsch nach anonymisierter Weitergabe – an unsere Redaktion.
Mehr: Swisscom, Amorelie, Nivea werben im Pride-Month – Pinkwashing oder echtes Engagement? (MANNSCHAFT-Story)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch