Keine weiteren Ermittlungen zum Tod von Anna R.
Eine Obduktion der Leiche wird es nicht geben
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin bewegt viele Menschen. Schnell gibt es Spekulationen. Nun liegt ein Ergebnis vor. Vertraute wenden sich jetzt mit einer Bitte an die Fans.
Nach dem Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R. wird es keine weiteren Ermittlungen geben. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen nicht von einem Fremdverschulden aus, wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, Sebastian Büchner, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur sagte. Zu den genauen Todesumständen könne er «aus Persönlichkeitsrechtsschutzgründen» nichts sagen, so der Sprecher.
Die Auffindesituation und weitere Umstände, die unter anderem durch die Befragung des Umfelds ermittelt wurden, sprachen der Behörde zufolge so deutlich gegen ein Fremdverschulden, dass auch von einer Obduktion der Leiche abgesehen wird. «Der Leichnam ist zwecks Bestattung daher auch soeben freigegeben worden», so Büchner.
Anna R. ist im Alter von 55 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete). Sie wurde am Sonntagabend in Berlin-Friedrichshain tot gefunden. Die Polizei hatte zunächst ein Ermittlungsverfahren zur Todesursache eingeleitet. Die Akte wird nun nach Angaben von Sprecher Büchner geschlossen.
In einem Instagram-Post auf dem Profil der Sängerin bedankten sich enge Vertraute für die Anteilnahme. «Es tut gut, die schwere Last der Trauer nicht alleine aushalten zu müssen. Wir, Anna, Manne und Frank, wuchsen in den vergangenen 13 Jahren zu einer Einheit zusammen, die sowohl musikalisch als auch menschlich reiche Früchte trug», hiess es.
Ihr Tod reisse «eine Riesenlücke» in den Freundschaftsbund. Gleichzeitig richteten sie sich mit der Bitte an die Fans, «Annas Wesen mit gebührendem Respekt zu begegnen». Es werde viel über ihren Tod spekuliert. «Es wäre jedoch nicht in Annas Sinn, sich an öffentlichen Meinungsäusserungen zu beteiligen.»
Weiter hiess es: «Privat war sie kein Star, sondern ein Mensch mit Stärken und Schwächen, die sie im Kreis ihrer Vertrauten diskutierte und auslebte. Die inoffizielle Anna zu wahren, war ihr wichtig.» In den letzten Jahren ihres Lebens hätten vor allem Freundschaften und ihre Musik für sie gezählt. «Wir sind uns sicher, dass Anna das Weiterspielen ihrer Musik gefallen würde.»
Die Sängerin wurde 1969 in Ost-Berlin geboren. Rosenstolz war eines der in Deutschland erfolgreichsten Pop-Duos der vergangenen Jahrzehnte. Neben Anna R. gehörte der Musiker Peter Plate dazu. Zu den Hits zählen «Liebe ist alles», «Gib mir Sonne», «Kuss der Diebe», «Ich geh auf Glas» und «Die Schlampen sind müde».
Plate hatte bereits am Montag bei Instagram geschrieben, er werde Anna R. «jede Sekunde vermissen». «Mein ganzes Leben, meine Jahre in Berlin – all das war mit dir verbunden. (...) Rosenstolz, das waren du und ich. Und jetzt bist du nicht mehr da.»
Am Mittwoch würdigte auch der Sänger Roland Kaiser die Musikerin: «Als ich mich im letzten Jahr dazu entschied, ,Liebe ist alles' neu aufzunehmen, tauchte ich noch einmal ganz in dieses wunderbare Lied ein», schrieb der 72-Jährige bei Facebook. «Es steht für Annas einzigartige Leidenschaft, mit der sie Musik und Emotionen vereinte – eine Hingabe, die weit über ihre Kunst hinausging und ihr ganzes Leben prägte.» Niemand habe ahnen können, dass der Song so rasch eine neue Bedeutung bekommen würde. «Möge er fortan ein musikalisches Andenken an eine aussergewöhnliche Künstlerin und, noch viel wichtiger, an einen besonderen Menschen sein».
Nach dem Tod der Sängerin ist am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg ein Gedenkort entstanden. An der Fassade des Hauses wurde ein Foto der Sängerin angebracht. Fans hatten bereits Blumen, Briefe, Kerzen und Stofftiere niedergelegt.
«Wir hatten das Gefühl, dass man vielleicht ein Zeichen setzen kann», sagte Roberto Monden, Manager der Band. Die Verbindung mit dem Theater geht auf einen Auftritt im Jahr 1997 zurück. Für Rosenstolz war es laut Monden ein entscheidendes Konzert.
Trauer um Anna R.: «Meine Heldin», «Endlose Dankbarkeit» – So nehmen Rosenstolz-Fans Abschied (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit