Roland Kaiser: «Es gibt eben nicht nur Mann und Frau»
Schlagersänger Roland Kaiser wünscht sich wieder mehr Respekt füreinander in der Gesellschaft. Der 72-Jährige spricht über Veränderungen, die die Zeit bringt - und seinen Umgang mit dem Gendern.
Schlagersänger Roland Kaiser (72) hat kein Problem mit dem Gendern und einer sich weiterentwickelnden Sprache. «Es gibt eben nicht nur Mann und Frau. Punkt», sagte der in Berlin geborene und in Münster lebende Musiker der Süddeutschen Zeitung (Montag). «Menschen sind offensichtlich vielschichtiger und haben entsprechend vielschichtige Gefühle und Bedürfnisse – und die müssen wir zulassen. Auch sprachlich.»
Er selbst bevorzuge den Ausdruck «Künstlerinnen und Künstler» anstatt der gegenderten Version. «Dauert etwas länger, finde ich aber schöner. Und ich bleibe trotzdem innerhalb des Toleranzrahmens, der hier nun mal wichtig ist», sagte der 72-Jährige. In der Sprache der Zeit habe er sich erst wieder zurechtfinden müssen. «Ich kann und will nicht mehr sprechen wie früher.»
Kaiser warb dafür, anderen Menschen mit Respekt und Toleranz zu begegnen. «Ich war immer überzeugt, dass die Freiheit eines Menschen erst dort endet, wo die Freiheit eines anderen beginnt», sagte er. «Warum sollte es mich also stören, wenn sich jemand als dieses oder jenes identifiziert. Ist mir doch egal. Jeder Jeck ist anders. Ende des Berichts.»
Aus Sicht des Schlagersängers «gehen Achtung und Respekt gerade bereits in den kleinsten Zellen der Gesellschaft verloren – in Familien, Liebesbeziehungen und Freundschaften. Und das erstreckt sich bis auf die grosse Politik.» Er wünsche sich, dass die Menschen wieder lernten, «auch Menschen mit Respekt zu behandeln, die anders denken».
Der Schweizer Erfolgsautor Martin Suter hält dagegen nicht viel vom Gendern. Er werde er keine geschlechtergerechte Sprache verwenden (MANNSCHAFT berichtete).
Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden? (zur MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Lustvoll, trans» – Anastasia Biefang scheitert in Karlsruhe mit Klage
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Deutschland
Mehr Angriffe von rechts – Opferberatungen warnen
Rechte Gewalt nimmt in Sachsen weiter zu. 2024 verzeichneten Opferberater wieder mehr Angriffe etwa auf den Christopher Street Day
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Céline Dions Auftritt beim ESC in Basel weiter ungewiss
Kommt sie oder kommt sie nicht? Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz. Das reicht aber nicht.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie