Was vom (queeren) Serienjahr übrig bleibt
Cooper Koch und Jessica Gunning wurden ins Rampenlicht der Weltöffentlichkeit katapultiert
Das bewegte im TV- und Streamingjahr 2024: das «Rentierbaby», «Monster» mit Cooper Koch, der attraktive Damian Hardung in «Maxton Hall», «Kaulitz & Kaulitz» oder auch Daniel Brühl als Karl Lagerfeld.
Na, auch vieles verpasst oder nicht geschafft zu gucken, worüber andere sprachen (MANNSCHAFT berichtete)? Am Ende eines Jahres ist es Zeit, die Highlights des Fernseh- und Streaming-Marktes 2024 Revue passieren zu lassen. Hier eine Auswahl von dpa, mit etlichen LGBTIQ-Titeln:
«Schwarze Früchte» (ARD)
Es geht um Lalo, einen queeren Schwarzen/schwarzen Schwulen in Hamburg, und seine Entourage. Ironisch, nervig und subversiv zeigt die Serie von Lamin Leroy Gibba Leben in Deutschland aus einer besonderen Perspektive (MANNSCHAFT berichtete).
«Rentierbaby» (Netflix)
Diese Psycho-Miniserie des schottischen Comedians Richard Gadd war ein Überraschungshit.
Es geht um einen Mann, den eine Stalkerin verfolgt. Selten zuvor wurde Missbrauch so eindringlich und schwarzhumorig erzählt (MANNSCHAFT berichtete über Jessica Gunning und ihr lesbisches Coming-out).
«Ripley» (Netflix)
Diese Romanfigur von Patricia Highsmith wurde schon öfter verfilmt, etwa mit Alain Delon oder Matt Damon. Andrew Scott brilliert als durch und durch amoralischer Betrüger in dieser Schwarz-Weiss-Serie.
«Monster: Die Geschichte von Lyle und Erik Menendez» (Netflix):
Für True-Crime-Fans ist die zweite «Monster»-Staffel (nach der über Jeffrey Dahmer 2022) ein Muss: Sie zeigt die Story der Brüder Menendez, die 1989 in Beverly Hills ihre Eltern ermordeten. Eine Duschszene von Erik (gespielt vom offen schwulen Cooper Koch) gilt manchen als die Nacktszene des Jahres.
«Achtsam morden» (Netflix)
Ausgerechnet ein Achtsamkeitskurs bringt einen ausgebrannten Anwalt (Tom Schilling), der unter Kontrolle eines Gangsters steht, auf eine Idee, wie er sich befreien kann. Er wird zum Serienmörder. Schwarzer Humor aus Deutschland!
«Maxton Hall» (Prime Video)
Die Serie spielt - gedreht in Deutschland - in der Welt eines britischen Elite-Internats. Es ist die Lovestory einer armen Studentin und eines reichen Schnösels. Der globale Überraschungserfolg machte Harriet Herbig-Matten und Damian Hardung in der Streamingwelt zu Weltstars.
«Love Sucks» (ZDF)
Und noch mal Damian Hardung: In der ZDFneo-Serie «Love Sucks» verlieben sich ein Vampir und eine Sterbliche. Noch keine Serie habe einen so hohen Anteil an 14- bis 29-Jährigen in der ZDF-Mediathek erreicht, so der Sender.
«Perfekt verpasst» (Prime Video)
Viele konnten kaum glauben, dass Anke Engelke und Bastian Pastewka noch keine fiktionale Serie gemacht haben. Es geht um zwei Ü50-Singles in Marburg, die sich mal begegnen müssten, um ein Happy End zu erleben. Sehr kurzweilig.
«Emily in Paris» (Netflix)
Auch Staffel vier trieft vor Klischees, nicht nur über Frankreich, sondern auch über Italien. Doch die Serie hat mit Emilys Chefin Sylvie (Philippine Leroy-Beaulieu) immer noch eine der besten weiblichen Figuren überhaupt. Und Frankreich hat Angst, Emily (Lily Collins) nun an Rom zu verlieren (MANNSCHAFT berichtete).
«Shogun» (Disney+)
Die Literaturverfilmung brach bei den Emmy Awards einen Rekord. Die Buchadaption gewann 18 Preise - mehr hat es in einem einzigen Jahrgang noch nie für eine Serie gegeben. Allein das ist vielleicht ein Grund, sie zu schauen.
«Where's Wanda?» (Apple TV+)
In der ersten deutschsprachigen Serie des Streamingdienstes Apple TV+ (okay, der Titel ist schon mal englischsprachig) spielen Heike Makatsch und Axel Stein mit. Die Serie ist ein gewagter Genre-Mix und fällt mit schwarzem Humor auf.
«Becoming Karl Lagerfeld» (Disney+)
Daniel Brühl kann auch den jungen Karl Lagerfeld zum Leben erwecken - in Konkurrenz zum legendären Yves Saint Laurent, im Gefühlskampf mit dem Dandy Jacques de Bascher und der Diva Marlene Dietrich (Sunnyi Melles).
«Kafka» (ARD)
Die Miniserie (Drehbuchautor Daniel Kehlmann; Regisseur David Schalko) verwebt Leben und Werk des legendären Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) im besten Sinne kafkaesk. Joel Basman in der Titelroll ist hervorragend.
«Disko 76» (RTL+)
Die sechs Folgen von «Disko 76» liessen Mode, Musik und Tanz der 70er zurück auf die Bildschirme kommen. Die unkonventionelle Serie - u.a. mit Jannik Schümann - verbindet Familiendrama, eine Liebesgeschichte und einen Kriminalfall - ambitioniert.
«Charité» (ARD)
Quotenmässig war sie ein Flop für die ARD, die vierte Staffel der Krankenhausserie. Für viele funktionierte nicht so richtig, dass sie 2049 spielt; doch den Machern muss man zugestehen, hier mal Zukunft gewagt zu haben.
«Herrhausen – Der Herr des Geldes» (ARD)
Deutsche Geschichte ist bestens geeignet als Serienstoff, der dann aber auch modern gelingen muss. Dieser Politthriller über Alfred Herrhausen, der in den 80ern an die Spitze der Deutschen Bank kam und im November 1989 bei einem Bombenattentat ermordet wurde, glänzt mit Oliver Masucci in der Titelrolle.
«The Day of the Jackal» (Sky)
Spätestens durch «Fantastische Tierwesen» wurde Oscar-Preisträger Eddie Redmayne weltbekannt. Von einer ganz anderen Seite zeigt sich der Brite in dieser Thriller-Serie. Als eiskalter Killer begeht er Auftragsmorde und gerät in den Blick des Geheimdienstes. Gelungene Adaption des Romans «Der Schakal».
«Yellowstone» (AXN Black, Paramount+)
In den lange erwarteten letzten Folgen dieser Serie ist Kevin Costner nicht mehr zu sehen, mutmasslich, weil er zu sehr mit dem eigenen Western-Projekt «Horizon» beschäftigt war. Mit hastig umgeschriebenem Drehbuch und ohne Costner als Familien-Patriarch John Dutton hat «Yellowstone» an Reiz verloren.
«Zwei an einem Tag» (Netflix)
Romantik pur, zum Heulen schön, kommentierten viele. Anders als die Filmfassung von 2011, berührte die Serienadaption (des Stoffes von David Nicholls' Roman «One Day») mit Ambika Mod und Leo Woodall viele mehr als damals der Film mit Anne Hathaway und Jim Sturgess in den Hauptrollen.
«Die Zweiflers» (ARD)
Die laut internationalem Serienfestival von Cannes «beste Serie des Jahres» dreht sich tragisch-humoristisch um eine jüdische Familie in Frankfurt - exzellent besetzt mit Sunnyi Melles, Aaron Altaras und vielen mehr.
«Nobody Wants This» (Netflix)
Eine Sex-Podcasterin und ein (sexy) Rabbiner verlieben sich in L.A. ineinander und kommunizieren offen und ehrlich ohne Spielchen. Diese Serie liess Medien einen neuen Männertypus feiern und sorgte für viel Gesprächsstoff.
«30 Tage Lust» (ARD)
Ein Pärchen beschliesst nach vielen Jahren Monogamie den Deal «30 Tage, keine Person zweimal und nichts sagen». Was nach verrückter Sexserie eines Streaming-Anbieters klingt, ist in der öffentlich-rechtlichen Mediathek zu bestaunen.
«Kaulitz & Kaulitz» (Netflix)
Die Tokio-Hotel-Stars Bill und Tom Kaulitz bekamen eine Realityshow, die viele Einblicke gibt und 2025 weitergeht. Das Branchenportal DWDL.de zählt die Brüder zu seinen «Bildschirmhelden 2024»: «Sie beherrschen ganz bemerkenswert das Spiel mit Spekulationen, Neugier und Überraschung.»
Von Gregor Tholl, Lisa Forster, Sabrina Szameitat, dpa
Playgirl hat die «Official History of a Cult Magazine» zu seinem 50-jährigen Jubiläum herausgegeben. Dabei wird in verschiedenen Essays besonders die Bedeutung des Blatts für die schwule Kultur hervorgehoben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Film
Der Sommer bringt wieder grosses queeres Kino ins Fernsehen
Seit 2018 gibt es rbb Queer. Der BR setzt mit BR Queer seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schliesst sich erstmals der MDR an. Zu sehen u.a. «Passages» mit Franz Rogowski und Ben Whishaw
Von Newsdesk Staff
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
Unterhaltung
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Serie
Film
Eine Nacht mit …