Neues Schulkonzept für Vermittlung der NS-Verfolgung Homosexueller
Jährliche Lehrkräfte-Weiterbildung lädt zum Diskurs ein
Die jährliche Lehrkräfte-Fortbildung zu Holocaust und Nationalsozialismus setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Verfolgung von Homosexuellen und wie dieser Themenkomplex in der Schule vermittelt werden kann.
Vom 16. bis 18. November 2023 lädt Österreichs Bildungsagentur OeAD im Rahmen seines Programms erinnern:at zur jährlichen Lehrkräftefortbildung zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus in die Urania Wien. Gemeinsam mit dem Zentrum für Queere Geschichte Wien wird der Fokus diesmal auf die Verfolgung und Ermordung Homosexueller während der NS-Zeit sowie der schulischen Vermittlung dieses Themenkomplexes gelegt.
«Der Stand der Forschung und das allgemeine Wissen über die NS-Homosexuellenverfolgung sind auch im Jahre 2023 eher dürftig», konstatieren die Veranstalter*innen in ihrer Mitteilung. Noch immer existieren zu wenig Gedenkorte und ähnliches. Jüngste Forschungen würden unterdessen neue Einblicke geben, die während des dreitägigen Lehrgangs vorgestellt werden sollen.
Zudem gibt es Exkursionen an ausgewählte Orte, wie etwa das im Juni 2023 im Wiener Resselpark eröffnete Denkmal «Arcus». Durch diverse Vorträge soll zudem eine Diskussion mit Vertreter*innen der Bildungsverwaltung und Aktivist*innen angeregt werden, um zu verdeutlichen, dass Ausgrenzung und Diskriminierung von Homosexuellen sowie inter und trans Personen im Europa des 21. Jahrhunderts weiter aktuelle Themen sind, denen sich die Schule annehmen sollte.
«Gerade in Zeiten wie diesen ist ein aktiver Diskurs dazu vor allem unter jungen Menschen und in unseren Schulen wichtig. Unsere Bereitstellung neuer, innovativer Lernmaterialien, basierend auf Video-Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, zielt genau darauf ab und manifestiert unser Engagement für dieses zentrale Thema», wird Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek in der Mitteilung zitiert.
Alle Vorträge und Podiumsgespräche werden live via Zoom übertragen: https://zoom.us/j/96955368498.
Die während der NS-Zeit als homosexuell Verfolgten haben auch nach 1945 Diskriminierung und Verfolgung erfahren müssen. So wurden sie nach der Befreiung nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. Gleichgeschlechtliche Handlungen und Beziehungen wurden zudem noch jahrzehntelang kriminalisiert, juristisch verfolgt und gesellschaftlich geächtet. Erst mit der «Kleinen Strafrechtsreform» 1971 wurde das «Totalverbot» homosexueller Handlungen in Österreich aufgehoben. Die queeren Opfer des Nationalsozialismus wurden erst 2005 als solche gesetzlich anerkannt.
Justizministerin Alma Zadić präsentierte am Montag die Details für die Entschädigungszahlungen von homosexuellen Menschen, die in der Vergangenheit zu Unrecht verurteilt wurden. Im Staatsbudget sind dafür bis zu 33 Millionen Euro vorgesehen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Das sind die besten Länder für LGBTIQ-Familien
Eine neue Studie sieht die Schweiz ganz vorn
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Deutschland
Community
Wenn Facebook zur Zeitmaschine wird …
Für schwule Männer war New York City in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren Zufluchtsort und Paradies zugleich. Bis die HIV- und Aids-Krise kam und ganze Freundeskreise auslöschte. Ein unerwarteter Ort überbrückt jetzt die Lücke.
Von Greg Zwygart
HIV, Aids & STI
Geschichte
Schwul
Gesundheit
Musik
Neuer Rekord: Alles, was die Leute zu Weihnachten wollen, ist Mariah
Der Welthit «All I Want for Christmas Is You» von Mariah Carey ist jetzt (auch) Rekord-Nummer-eins in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Österreich
Kultur
Deutschland
Deutschland
Elon Musk über AfD und Weidel: «Klingt das nach Hitler?»
Der Tesla-Chef und Eigentümer der Plattform X hat Gefallen an der AfD gefunden. Er meint, die Partei sei nicht rechtsextrem – und hat dafür ein sehr ungewöhnliches Argument.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch