Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Bei bestem Maiwetter hat Basel den Eurovision Song Contest (ESC) mit einer ausgelassenen Parade durch die Stadt eröffnet. Zehntausende Menschen säumten die Strassen entlang eines 1,3 Kilometer langen türkisfarbenen Teppichs vom Rathaus zum Messegelände. Die Kandidat*innen schritten wie auf einem Mode-Laufsteg aus dem Rathaus, vor dem Regierungspräsident Conradin Cramer alle einzeln begrüsste.
Die ESC-Stars fuhren durch die Basler Innenstadt teils mit historischen Trams zum Eurovision Village im Messegelände, wo die ganze Woche Party ist. Begleitet wurden die Delegationen von Trachten- und Musikvereinen und vielen Kostümierten der Vereine, die sonst jedes Jahr nach Aschermittwoch die legendäre Basler Fasnacht feiern. Ebenfalls mit dabei: sieben Pride-Vereine aus der ganzen Schweiz (MANNSCHAFT berichtete).
Beim Umzug marschierte ebenfalls eine Gruppe mit, die «Free Palestine» rief. Eine pro-palästinensische Aktion sorgte für eine kurze Unterbrechung. Eine Aktivistin stellte sich vor das Tram, in dem die israelische Kandidatin Yuval Raphael und ihre Delegation sass. Die Polizei musste die Frau schliesslich wegzerren.
Des Weiteren erstattete der israelische Rundfunk Kan Anzeige gegen einen Mann mit palästinensischer Flagge, der in Richtung der israelischen Delegation spuckte und eine Drohgebärde zeigte. Auf einem von Kan veröffentlichten Video ist zu sehen, wie er sich mit der Hand waagrecht über den Hals fährt. Die Geste kann als «Kehle durchschneiden» interpretiert werden, obwohl nicht klar zu erkennen ist, gegen wen sie gerichtet war. Die Polizei bestätige gegenüber der DPA den Eingang einer Beschwerde.
Nach Angaben der Polizei verlief die Eröffnungszeremonie weitgehend problemlos. 150 Menschen seien gestoppt worden. «Die Polizei konnte (...) so verhindern, dass die offizielle Veranstaltung gestört wurde», teilte sie mit, ohne weiter darauf einzugehen, was die Gestoppten vorhatten.
Der eigentliche ESC-Wettbewerb startet am Dienstag mit dem ersten Halbfinale. Die Schweiz tritt im ersten Halbfinale auf, Österreich und Deutschland folgen im zweiten Halbfinale am Donnerstag. Ernst gilt es für die Schweiz und Deutschland erst am Samstag: Die Länder mit den fünf grössten Rundfunkanstalten, darunter Deutschland, sind automatisch für das Finale qualifiziert, ebenso Gastgeber Schweiz. Die anderen 31 Länder, darunter auch Österreich, müssen sich für die weiteren 20 Finalplätze im Halbfinale durchsetzen.
Seit Wochen handeln die Wettbüros den Beitrag Schwedens als Favoriten. Die drei Jungs, die aus der schwedischsprechenden Region Finnlands stammen und lustig über die Freuden des Saunagangs singen, zeigten sich in Basel entspannt mit der Favoritenrolle (MANNSCHAFT berichtete). «Wenn wir gewinnen, könnten die Finnen das als Sieg reklamieren, aber Schweden muss für die Austragung des nächsten ESC bezahlen», meinten sie vergnügt bei der Ankunft im Eurovision Village.
Auf sozialen Medien kursieren bereits viele Clips, bei denen Menschen die Tanzeinlagen mit Saunahandtuch aus dem Video zum schwedischen Song «Bara Badu Bastu» nachmachen.
Mehr: Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Film
Der Sommer bringt wieder grosses queeres Kino ins Fernsehen
Seit 2018 gibt es rbb Queer. Der BR setzt mit BR Queer seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schliesst sich erstmals der MDR an. Zu sehen u.a. «Passages» mit Franz Rogowski und Ben Whishaw
Von Newsdesk Staff
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
Unterhaltung
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Serie
Film
Eine Nacht mit …