HIV- und STI-Prävention: Sparpläne des Bundes gefährden Fortschritte
Aktion in Bern soll Druck auf Politik erhöhen und Kürzungen verhindern
Geplante Einsparungen beim Präventionsprogramm «Stopp HIV, Hepatitis B‑, Hepatitis C‑Virus und sexuell übertragene Infektionen» (NAPS) gefährden laut Fachorganisationen jahrzehntelange Fortschritte im Bereich der sexuellen Gesundheit.
Ende Februar dieses Jahres kündigte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) an, im Zuge von Sparmassnahmen Budgetkürzungen im nationalen Programm NAPS sowie im Bereich der gesundheitlichen Chancengleichheit vorzunehmen.
«Die angekündigten Kürzungen stehen in völligem Widerspruch zu den Zielen, die sich die Schweiz gesetzt hat, und gefährden die bisherigen Fortschritte.»
Léonore Porchet, Präsidentin von Sexuelle Gesundheit Schweiz
Dagegen regt sich nun Widerstand: Sexuelle Gesundheit Schweiz und 47 weitere Organisationen haben eine Stellungnahme zuhanden des Parlaments unterzeichnet. «Die angekündigten Kürzungen stehen in völligem Widerspruch zu den Zielen, die sich die Schweiz gesetzt hat, und gefährden die bisherigen Fortschritte», warnt Léonore Porchet, Präsidentin von Sexuelle Gesundheit Schweiz.
Die Unterzeichnenden betonen, dass die Kürzungen nicht nur laufende Präventionsmassnahmen schwächen würden. Sie beeinträchtigten auch die Fähigkeit, auf neue epidemiologische Herausforderungen zu reagieren – zum Nachteil der öffentlichen Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts.
Seit über vierzig Jahren verfolgt die Schweiz eine international beachtete Präventionspolitik im Bereich HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Diese habe entscheidend dazu beigetragen, Infektionen einzudämmen und die sexuelle Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Mit der Verabschiedung des NAPS-Programms Ende 2023 hatte der Bundesrat das Ziel formuliert, dass es bis 2030 keine neuen Übertragungen von HIV sowie Hepatitis B und C mehr geben soll – im Einklang mit den Zielen der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Aktion auf dem Bundesplatz Am Dienstag kommender Woche (16. September) rufen die Organisationen zwischen 13.00 und 14.00 Uhr zu einer Aktion auf dem Bundesplatz in Bern auf. Damit wollen sie ein starkes Zeichen gegen die Sparpläne setzen.
Ihre Forderung: Das Parlament und der Bund sollen die geplanten Kürzungen überdenken und insbesondere das NAPS-Programm vollständig von Sparmassnahmen ausnehmen.
Die globale HIV-Bekämpfung war in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte: weniger Neuinfektionen, weniger Todesfälle. Doch jetzt drohen Rückschritte (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
Lust
Dr. Gay – Starke Libido: Bin ich sexsüchtig?
Dennis hat gerne viel und oft Sex. Zuviel? Von unserem Dr. Gay will er wissen, ob er vielleicht sexsüchtig sein könnte.
Von Dr. Gay
Mentale Gesundheit
Dr. Gay
Gesundheit
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film