HIV- und STI-Prävention: Sparpläne des Bundes gefährden Fortschritte
Aktion in Bern soll Druck auf Politik erhöhen und Kürzungen verhindern
Geplante Einsparungen beim Präventionsprogramm «Stopp HIV, Hepatitis B‑, Hepatitis C‑Virus und sexuell übertragene Infektionen» (NAPS) gefährden laut Fachorganisationen jahrzehntelange Fortschritte im Bereich der sexuellen Gesundheit.
Ende Februar dieses Jahres kündigte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) an, im Zuge von Sparmassnahmen Budgetkürzungen im nationalen Programm NAPS sowie im Bereich der gesundheitlichen Chancengleichheit vorzunehmen.
«Die angekündigten Kürzungen stehen in völligem Widerspruch zu den Zielen, die sich die Schweiz gesetzt hat, und gefährden die bisherigen Fortschritte.»
Léonore Porchet, Präsidentin von Sexuelle Gesundheit Schweiz
Dagegen regt sich nun Widerstand: Sexuelle Gesundheit Schweiz und 47 weitere Organisationen haben eine Stellungnahme zuhanden des Parlaments unterzeichnet. «Die angekündigten Kürzungen stehen in völligem Widerspruch zu den Zielen, die sich die Schweiz gesetzt hat, und gefährden die bisherigen Fortschritte», warnt Léonore Porchet, Präsidentin von Sexuelle Gesundheit Schweiz.
Die Unterzeichnenden betonen, dass die Kürzungen nicht nur laufende Präventionsmassnahmen schwächen würden. Sie beeinträchtigten auch die Fähigkeit, auf neue epidemiologische Herausforderungen zu reagieren – zum Nachteil der öffentlichen Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts.
Seit über vierzig Jahren verfolgt die Schweiz eine international beachtete Präventionspolitik im Bereich HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Diese habe entscheidend dazu beigetragen, Infektionen einzudämmen und die sexuelle Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Mit der Verabschiedung des NAPS-Programms Ende 2023 hatte der Bundesrat das Ziel formuliert, dass es bis 2030 keine neuen Übertragungen von HIV sowie Hepatitis B und C mehr geben soll – im Einklang mit den Zielen der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Aktion auf dem Bundesplatz Am Dienstag kommender Woche (16. September) rufen die Organisationen zwischen 13.00 und 14.00 Uhr zu einer Aktion auf dem Bundesplatz in Bern auf. Damit wollen sie ein starkes Zeichen gegen die Sparpläne setzen.
Ihre Forderung: Das Parlament und der Bund sollen die geplanten Kürzungen überdenken und insbesondere das NAPS-Programm vollständig von Sparmassnahmen ausnehmen.
Die globale HIV-Bekämpfung war in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte: weniger Neuinfektionen, weniger Todesfälle. Doch jetzt drohen Rückschritte (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Verlosung
Tickets und Drinks auf’s Haus: Wir verlosen einen Abend mit Laskaar
Erlebe unsere Covergirl Laskaar live am 8. Oktober in der Studio Bar in Zürich. Zu gewinnen gibt es 2 Tickets und eine Tischkonsumation von CHF 150.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Lust
«Erfahrungen mit Männern und Frauen»: Alexander Skarsgård über sein Sexleben
Der Hollywoodstar spielt gerade einen schwulen SM-Lederkerl im Kino. Beim Zurich Film Festival plauderte er aus dem Nähkästchen. Und überraschte viele Anwesende.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Liebe
People
Film
Schweiz
«Sozialwerk.LGBT+»: Verfahren gegen Jugendtreff-Leiter eingestellt
Die Vorwürfe gegen Holger S. liessen sich nicht belegen. Für den einstigen Leiter queerer Jugendtreffs ist die Angelegenheit dennoch nicht ausgestanden, wie er gegenüber MANNSCHAFT sagt.
Von Silvan Hess
LGBTIQ-Organisationen
Justiz
Jugend
Schwul
Musik
Nach Zusammenbruch: Lola Young sagt «für absehbare Zukunft alles ab»
Lola Young teilte nach einem Zusammenbruch während ihres Konzerts in New York Informationen zu ihrem Gesundheitszustand. Nun werde sie länger weg sein, gab sie bekannt.
Von Newsdesk Staff
People
Bi
Gesundheit