«Beängstigend» – Hape Kerkeling Ziel von Anfeindungen
Nach seiner Rede in einer Synagoge
Für eine Rede in der Düsseldorfer Synagoge vor einem Jahr hat Hape Kerkeling viel Zuspruch bekommen – aber auch jede Menge anderer Reaktionen, die er «beängstigend» findet.
Im vergangenen Jahr hielt der Komiker Hape Kerkeling (59) eine Rede bei der Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf - anschliessend war er Zielscheibe von Anfeindungen. In einer ARD-Dokumentation zu seinem 60. Geburtstag, die vorab beim Film Festival Cologne gezeigt wurde, sagt er dazu: «Für mich persönlich hat das bedeutet: sehr viel Zuspruch von Menschen, die ähnlich denken, der mir sehr viel wert ist und sehr viel wert war. Aber eben nicht nur Zuspruch, sondern auch unvorstellbare Anfeindungen, die ich mir so gar nicht hätte ausmalen können, sodass also auch der Staatsschutz aktiv wurde.»
Das sei «beängstigend» gewesen. Die Erfahrung bestätigte Kerkeling darin, dass er die Zukunft Deutschlands «leider nicht besonders optimistisch» einschätzt.
Kerkeling hatte vor einem Jahr eine Laudatio auf die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehalten, die in ihrer Heimatstadt Düsseldorf für ihr Engagement gegen Antisemitismus mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt wurde. In seiner Rede in der Düsseldorfer Synagoge sagte der Entertainer unter anderem: «Antisemitismus aber ist keine Meinung, sondern ein Angriff auf die Menschlichkeit.»
Der 90-minütige Dokumentarfilm «Hape Kerkeling - Total normal» läuft am 9. Dezember - seinem 60. Geburtstag - um 20.15 Uhr im Ersten.
Am Mittwoch wurde die Doku beim Film Festival Cologne erstmals gezeigt. Kerkeling, der nach Köln gezogen ist, weil ihm Berlin zu homophob geworden ist (MANNSCHAFT berichtete), war selbst vor Ort.
«Eine unglaubliche Ehre, für die ich mich wahnsinnig bedanke. Ohne mein Publikum würde es diesen Dokumentarfilm vermutlich nicht geben», sagt er gegenüber t-online. Nach zwei Spielfilmen über seine Jugend und seine Zeit auf dem Jakobsweg nun einen Dokumentarfilm über sich zu sehen, sei für ihn «ungewohnt», so Kerkeling. «Das muss ich erst mal verkraften, verdauen und verstehen.» Mit der Präsentation seines Lebens könne er gut umgehen, «aber die Beurteilung überlasse ich den Zuschauern».
Warum Megan Thee Stallion keine Kameras mag und nun trotzdem im Mittelpunkt einer Doku steht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul