«Beängstigend» – Hape Kerkeling Ziel von Anfeindungen
Nach seiner Rede in einer Synagoge
Für eine Rede in der Düsseldorfer Synagoge vor einem Jahr hat Hape Kerkeling viel Zuspruch bekommen – aber auch jede Menge anderer Reaktionen, die er «beängstigend» findet.
Im vergangenen Jahr hielt der Komiker Hape Kerkeling (59) eine Rede bei der Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf - anschliessend war er Zielscheibe von Anfeindungen. In einer ARD-Dokumentation zu seinem 60. Geburtstag, die vorab beim Film Festival Cologne gezeigt wurde, sagt er dazu: «Für mich persönlich hat das bedeutet: sehr viel Zuspruch von Menschen, die ähnlich denken, der mir sehr viel wert ist und sehr viel wert war. Aber eben nicht nur Zuspruch, sondern auch unvorstellbare Anfeindungen, die ich mir so gar nicht hätte ausmalen können, sodass also auch der Staatsschutz aktiv wurde.»
Das sei «beängstigend» gewesen. Die Erfahrung bestätigte Kerkeling darin, dass er die Zukunft Deutschlands «leider nicht besonders optimistisch» einschätzt.
Kerkeling hatte vor einem Jahr eine Laudatio auf die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehalten, die in ihrer Heimatstadt Düsseldorf für ihr Engagement gegen Antisemitismus mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt wurde. In seiner Rede in der Düsseldorfer Synagoge sagte der Entertainer unter anderem: «Antisemitismus aber ist keine Meinung, sondern ein Angriff auf die Menschlichkeit.»
Der 90-minütige Dokumentarfilm «Hape Kerkeling - Total normal» läuft am 9. Dezember - seinem 60. Geburtstag - um 20.15 Uhr im Ersten.
Am Mittwoch wurde die Doku beim Film Festival Cologne erstmals gezeigt. Kerkeling, der nach Köln gezogen ist, weil ihm Berlin zu homophob geworden ist (MANNSCHAFT berichtete), war selbst vor Ort.
«Eine unglaubliche Ehre, für die ich mich wahnsinnig bedanke. Ohne mein Publikum würde es diesen Dokumentarfilm vermutlich nicht geben», sagt er gegenüber t-online. Nach zwei Spielfilmen über seine Jugend und seine Zeit auf dem Jakobsweg nun einen Dokumentarfilm über sich zu sehen, sei für ihn «ungewohnt», so Kerkeling. «Das muss ich erst mal verkraften, verdauen und verstehen.» Mit der Präsentation seines Lebens könne er gut umgehen, «aber die Beurteilung überlasse ich den Zuschauern».
Warum Megan Thee Stallion keine Kameras mag und nun trotzdem im Mittelpunkt einer Doku steht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Uns wundert schon, mit welchem Hass uns einige überschütten»
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Der Zirkus Charles Knie hatte darauf eine Pride-Flagge gehisst – eine Leihgabe aus Bielefeld.
Von Kriss Rudolph
News
Pride