«Beängstigend» – Hape Kerkeling Ziel von Anfeindungen
Nach seiner Rede in einer Synagoge
Für eine Rede in der Düsseldorfer Synagoge vor einem Jahr hat Hape Kerkeling viel Zuspruch bekommen – aber auch jede Menge anderer Reaktionen, die er «beängstigend» findet.
Im vergangenen Jahr hielt der Komiker Hape Kerkeling (59) eine Rede bei der Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf - anschliessend war er Zielscheibe von Anfeindungen. In einer ARD-Dokumentation zu seinem 60. Geburtstag, die vorab beim Film Festival Cologne gezeigt wurde, sagt er dazu: «Für mich persönlich hat das bedeutet: sehr viel Zuspruch von Menschen, die ähnlich denken, der mir sehr viel wert ist und sehr viel wert war. Aber eben nicht nur Zuspruch, sondern auch unvorstellbare Anfeindungen, die ich mir so gar nicht hätte ausmalen können, sodass also auch der Staatsschutz aktiv wurde.»
Das sei «beängstigend» gewesen. Die Erfahrung bestätigte Kerkeling darin, dass er die Zukunft Deutschlands «leider nicht besonders optimistisch» einschätzt.
Kerkeling hatte vor einem Jahr eine Laudatio auf die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehalten, die in ihrer Heimatstadt Düsseldorf für ihr Engagement gegen Antisemitismus mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt wurde. In seiner Rede in der Düsseldorfer Synagoge sagte der Entertainer unter anderem: «Antisemitismus aber ist keine Meinung, sondern ein Angriff auf die Menschlichkeit.»
Der 90-minütige Dokumentarfilm «Hape Kerkeling - Total normal» läuft am 9. Dezember - seinem 60. Geburtstag - um 20.15 Uhr im Ersten.
Am Mittwoch wurde die Doku beim Film Festival Cologne erstmals gezeigt. Kerkeling, der nach Köln gezogen ist, weil ihm Berlin zu homophob geworden ist (MANNSCHAFT berichtete), war selbst vor Ort.
«Eine unglaubliche Ehre, für die ich mich wahnsinnig bedanke. Ohne mein Publikum würde es diesen Dokumentarfilm vermutlich nicht geben», sagt er gegenüber t-online. Nach zwei Spielfilmen über seine Jugend und seine Zeit auf dem Jakobsweg nun einen Dokumentarfilm über sich zu sehen, sei für ihn «ungewohnt», so Kerkeling. «Das muss ich erst mal verkraften, verdauen und verstehen.» Mit der Präsentation seines Lebens könne er gut umgehen, «aber die Beurteilung überlasse ich den Zuschauern».
Warum Megan Thee Stallion keine Kameras mag und nun trotzdem im Mittelpunkt einer Doku steht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul
Kultur
«The Mattachine Family» feiert queere Eltern und ihre Kinder
Endlich ein Feel Good Film über queere Familienformen
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
Film
NRW
CSD Düsseldorf mit Strafanzeigen und Grüssen an Julia Klöckner
Bei Sonnenschein und teils drückender Hitze stieg in Düsseldorf der Christopher Street Day. Das Motto war in diesem Jahr besonders politisch. Gefeiert wurde friedlich, doch es gibt auch Strafanzeigen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
NRW
Wirbel um Jobcenter Düsseldorf: CSD-Verbot für Fussgruppe?
Die Bundestagsverwaltung hat die Teilnahme ihrer queeren Mitarbeitendengruppe am CSD Berlin zurückgezogen. Dasselbe wiederholt sich nun offenbar in Düsseldorf mit der Fussgruppe des Jobcenters. Doch die Geschäftsführung weist die Vorwürfe zurück.
Von Kriss Rudolph
Pride
News
Arbeitswelt