Mehrere tausend Menschen beim neuen Dyke March
Cis Männer wurden gebeten, «solidarisch fernzubleiben»
Die Demo für lesbische Sichtbarkeit findet jährlich am Tag vorm CSD in Berlin statt. Diesmal war alles ein bisschen anders. Aber die Stimmung war – im Gegensatz zu 2024 – weitgehend friedlich und ausgelassen.
Rund 4‘600 Menschen sind nach Schätzungen der Polizei am Freitagabend beim neu gegründeten Community Dyke March durch Berlin gezogen, nachdem die Organisator*innen des ursprünglichen Dyke March die Ausgabe 2025 aus «gesundheitlichen Gründen» abgesagt hatten (MANNSCHAFT berichtete). Das Motto lautete diesmal «No dyke* is free until every dyke* is free», es sollte damit eine intersektionale, antikoloniale und antirassistische Ausrichtung der Demo betont werden.
Start der Veranstaltung war um 16 Uhr am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg. Danach ging es über die Adalbertstrasse, den Kottbusser Damm und die Karl-Marx-Strasse zum Treptower Park.
«Wir wollen uns solidarisch mit allen Dykes* der Welt zeigen, denn in Zeiten zunehmender Faschisierung und des Anstiegs queerfeindlicher Gewalt ist es wichtiger denn je, sichtbar zu sein und gemeinsam unsere Stimmen gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt zu erheben», erklärte das Orga-Team gegenüber der Zeitung Der Tagesspiegel.
«Nationalflaggen unerwünscht» Weiter hiess es vorab, Nationalflaggen seien nicht erwünscht. «Ausnahmen gelten für Flaggen, die im Kontext von anti-kolonialen, antiimperialistischen oder widerständigen Bewegungen stehen», schrieb das Team. Die Palästina-Flagge stelle eine solche Ausnahme dar, ebenfalls zugelassen sei die Regenbogenflagge mit Davidstern, so der Tagesspiegel.
Demnach haben die Gruppen Dykes, Women & Queers against Antisemitism und das LGBTIQ-Bündnis gegen Antisemitismus den Marsch als «nicht sicher für jüdische Menschen» eingestuft.
Vorab wurde ebenfalls angekündigt, dass – anders als beim alten Dyke March – cis-männliche Teilnehmer «solidarisch fernbleiben» sollten.
Polizei mit Grossaufgebot vor Ort Wie ein Polizeisprecher auf der Plattform X mitteilte, war die Polizei mit rund 600 Kräften im Einsatz, unterstützt von Beamt*innen aus Nordrhein-Westfalen. Es habe drei freiheitsbeschränkende beziehungsweise freiheitsentziehende Massnahmen gegeben: eine wegen einer Ordnungswidrigkeit, zwei wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger oder terroristischer Organisationen.
Es gab Solidaritätsbekundungen mit Palästina und Rufe wie «Free Palestine». Im Vordergrund haben jedoch Aufrufe zu Toleranz und Vielfalt gestanden.
Einzelne Berliner LGBTIQ-Aktivist*innen, die den Marsch vom Strassenrand kritisch beobachteten und filmten, um die skandierten politischen Botschaften dokumentarisch festzuhalten, wurden aufgefordert, das bitte nicht zu tun. Was vereinzelt zu einer Diskussion zu #LesbischeSichtbarkeit führte sowie zur generellen politischen Ausrichtung des neu aufgestellten Dyke March. (Mit dpa)
Am Reichstagsgebäude hängt dieses Jahr zum Berliner CSD keine Regenbogenflagge. Aus Protest wurde sie am Freitagabend dafür vor dem Gebäude ausgerollt – in XXL (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
People
Chappell Roan will mit Erlös aus Konzerten trans Jugendliche unterstützen
Ein Dollar von jedem verkauften Ticket soll an LGBTIQ-Hilfsorganisationen gehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Lesbisch