Gegen Merz, für LGBTIQ: Zirkus hisst Regenbogenfahne
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Ein Zirkus kritisiert jetzt Merz' Wortwahl.
Als Reaktion auf die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat ein Zirkus in Bielefeld eine Regenbogenfahne über seinem Zelt gehisst. «Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt» hatte Merz in der ARD-Talkshow «Maischberger» gesagt (MANNSCHAFT berichtete). Damit hatte er die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verteidigt, während des Christopher Street Day (CSD) in Berlin nicht die Pride Fahne auf dem Reichstag zu hissen.
«Unabhängig davon, ob es im Bundestag manchmal theaterähnlich zugeht, gehört die Regenbogenfahne aus unserer Sicht auf den Reichstag.»
Sprecher von Zirkus Charles Knie
Ein Sprecher des Zirkus Charles Knie aus Niedersachsen nannte diese Aussagen respektlos gegenüber der LGBTIQ-Gemeinschaft sowie der Zirkusbranche. «Wir sind ernst zu nehmen. Wir wünschen uns mehr Respekt.»
«Unabhängig davon, ob es im Bundestag manchmal theaterähnlich zugeht, wünschen wir uns gehört die Regenbogenfahne aus unserer Sicht auf den Reichstag», sagte der Sprecher weiter. Daher sei aus dem Zirkus-Team die Idee entstanden, die Fahne über dem eigenen Zirkus zu hissen.
Ein Hochseilartist hatte sie dort befestigt. Sie soll nun mindestens bis zum CSD in Berlin am 26. Juli hängen.
Bereits in den vergangenen Tagen gab es von verschiedenen Stellen Kritik an Merz – auch aus den eigenen Reihen. Der Vorsitzende des Bundesverbands Lesben und Schwule in der Union (LSU), Sönke Siegmann, nannte die Wortwahl in der Taz «unglücklich». Die neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch, fragte gegenüber dem Nachrichtenportal ZDFheute.de: «Wenn die Regenbogenfahne die Fahne auf einem Zirkuszelt ist, was sind dann queere Menschen?»
Der Vorstand der Lesben- und Schwulenverband (LSVD), Andre Lehmann, verwies im ZDF darauf, dass queere Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und auch in der Bundesrepublik lange Zeit kriminalisiert wurden.
Warum selbst SPD-Ministerien keine Pride-Flagge zum CSD mehr hissen. Immerhin, das Verteidigungsministerium bekennt Farbe (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch