Gericht entscheidet: Regenbogenflagge darf im Hort hängen
Ein aktueller Fall aus Berlin
Erst bekommen die Kinder im Hort einer Grundschule Drag-Queen-Bilder zum Ausmalen. Dann hängt eine Pride-Fahne im Raum. Einem Elternpaar ist das zu viel – es zieht vor Gericht.
Im Hort einer Berliner Grundschule darf eine erweiterte Form der sogenannten Regenbogenflagge hängen bleiben. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden und damit die Klage von Eltern einer Grundschülerin abgewiesen, wie eine Sprecherin mitteilte. Das staatliche Neutralitätsgebot verlange nicht, dass im erzieherischen Bereich auf die Darstellung wertender Inhalte verzichtet werde, hiess es.
Im konkreten Fall ging es um eine «Progress-Pride»-Flagge. Aus Sicht der Schule in Berlin-Treptow symbolisiert die Flagge «Akzeptanz und Vielfalt der Lebensformen».
Die Eltern einer Erstklässlerin lehnten es jedoch ab, dass ihr Kind bereits im Hort mit dem Thema der Geschlechtervielfalt in der erfolgten Weise konfrontiert wird. Denn den Kindern wurden auch Bilder mit Drag-Queens zum Ausmalen gegeben.
Zunächst beschwerten sich die Eltern bei der Schule und verlangten, dass Bilder und Fahne verschwinden. Als weitere Ausmalbilder auftauchten, die ihnen zu sexualisiert erschienen, und die Flagge nicht verschwand, zogen sie vor Gericht. Sie sahen in den Geschehnissen eine unzulässige Beeinflussung.
Prde Flagge steht für Vielfalt und Toleranz Aus Sicht des Gerichts ist die Grenze zur «unzulässigen politischen Indoktrinierung» im vorliegenden Fall jedoch nicht überschritten. Die Flagge stehe «in erster Linie für Vielfalt der Geschlechter und für Toleranz», so die Richter. Soweit sie das Selbstverständnis bestimmter Gruppen und deren Recht zur freien Identitätsbildung symbolisiere, sei sie vereinbar mit verfassungsrechtlichen und auch schulgesetzlichen Vorgaben.
Bei der Urteilsbegründung verwiesen die Richter*innen auch darauf, dass an der Schule eine trans Person tätig ist und zwei Kinder mit trans Identität betreut werden. Die «Progress-Pride»-Flagge sei in diesem Zusammenhang auch als ein Schutzsymbol für diese zu sehen. Die Ausmalbilder sollen jedoch in dem Hort nicht mehr ausgelegt werden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Trotz kleinerer Vorfälle: Die Verantwortlichen blicken positiv auf die Zurich Pride zurück (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch