Wiener Koalition fördert queere Projekte im Bildungsbereich
Die Gesamtsumme der Fördergelder beträgt 100.000 Euro
Die Projektförderung im LGBTIQ-Bereich soll in Wien mit der Einrichtung eines neuen Fördertopfes für 2022 und 2023 ausgebaut werden. Ein Schwerpunkt liegt im Bildungsbereich.
«Homophobie, Trans- und Interphobie, also Hass und Feindseligkeiten gegen LGBTIQ-Personen, haben in unserer Stadt keinen Platz. Alle Menschen haben das Recht, in Wien sicher und frei zu leben», sagte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr in einer Mitteilung der Stadt Wien am Mittwoch. Ausgrenzung, Beschimpfungen und Übergriffe seien leider noch immer alltägliche Probleme, sowohl im Wohnumfeld als auch im öffentlichen Raum. «Daher setzen wir mit dem neuen Fördertopf ‚Queere Vielfalt fördern 2022 – 2023‘ einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich Bildung», so Wiederkehr.
Nachdem im Frühjahr interessierte Vereine, Organisationen und Initiativen eingeladen worden waren, Projekte zum Thema «Queere Vielfalt» zu entwickeln und im Rahmen dieses Förderaufrufes einzureichen, lagen der Stadt letztlich 27 Konzepte vor, von denen nun neun eine Förderung zuerkannt wurde.
Neben dem Bildungs- und Jugendschwerpunkt seien ebenso Projekte zum Ausbau des Beratungs- und Begleitungsangebots für LGBTIQ-Personen und zum Ausbau der Angebote für trans und inter Personen besonders begünstigt worden, wie der Leiter der WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten Wolfgang Wilhelm sagte.
Die Gesamtsumme der Fördergelder von 100.000 Euro verteile sich auf das Workshop-Projekt «Queer Sex Ed» der Beratungsstelle Courage, ein Projekt zu Schul-Workshops des Vereins Queerconnexion, die Veranstaltungsreihe «Anders unter uns» in öffentlichen Räumen des Vereins Pride Biz Austria, eine Workshopreihe für inter Menschen des Vereins Vimö, die Steigerung des Beratungsangebots für Transgender-Personen durch den Verein TransX, ein Videoprojekt zur Sichtbarmachung von LGBTIQ-Migrant*innen des Vereins Queer Base, die Workshopserie «Relax» zur Unterstützung von trans Personen des Vereins Glen & Glenda, Fachvorträge für Transgender-Personen des Vereins Cha(i)nge und das Zeitzeug*innen-Video-Projekt «Verzaubert sein und Usambaraveilchen» des Instituts für Konfliktforschung.
Mit der Ausschüttung des Fördertopfes wolle die Wiener Koalition eines ihrer Versprechen zur stärkeren Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community umsetzen, heisst es weiter in der Mitteilung.
Ende Juli hatte das Wiener Parlament zudem mitgeteilt, eine erste Intergroup für LGBTIQ-Belange einzurichten (MANNSCHAFT berichtete). Ziel sei ein besserer und sachlicherer Diskurs und auch die regelmässige Aktivität in Form von Veranstaltungen und Expert*innengesprächen.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Kolumne
Gendern für Fortgeschrittene: Auf der Suche nach eleganten Lösungen
Unser Kolumnist sitzt am Computer und ist dabei, einen Architekturtext über eine neu gebaute und soeben eröffnete Schule zu verfassen ...
Von Mirko Beetschen
Alter Ego
Gendern
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News