Wien vergibt Impftermine gegen Affenpocken
Jedoch reichen die vorhandenen Impfdosen zunächst nur für einige Tausend Personen in ganz Österreich
Die Stadt Wien hat am Freitag, das zentrale Vormerksystem für die Affenpockenimpfung online gestellt. Ab 14. September werden die ersten Termine freigeschaltet.
Aufgrund der extrem knappen Verfügbarkeit des Impfstoffes können vorerst nur Personen aus Risikogruppen, wie etwa Mitarbeiter des Gesundheitsdiensts, geimpft werden. Interessierte werden aber kontaktiert, sobald es neuen Impfstoff gibt, wie es aus dem Büro von Gesundheitsminister Peter Hacker (SPÖ) hiess.
Von den 2.340 Affenpocken-Impfdosen, die den Bundesländern bereits zugewiesen wurden, entfallen 21,5 Prozent auf Wien. Laut Erlass des Gesundheitsministers dürfen davon ein Drittel für präexpositionelle, also vorbeugende Schutzimpfungen verwendet werden. Nachdem diese intradermal, also ‚unter die Haut‘ verabreicht werden, kann die Zahl der impfbaren Personen zwar erhöht werden, jedoch reichen die vorhandenen Impfdosen für nur rund 400 Personen.
«In den vergangenen Wochen war ich viel in Kontakt mit jenen Organisationen, die sich intensiv mit dem Thema Affenpocken auseinandergesetzt haben. Darum tut es mir wirklich weh, dass wir aufgrund der enormen Impfstoffknappheit nicht allen Interessierten eine vorbeugende Affenpocken-Impfung anbieten können», sagte Hacker.
Vom nationalen Impfgremium werden derzeit folgenden Personengruppen ab 18 Jahren eine vorbeugende Impfung angeboten: Personal in spezialisierten Laboren, die mit Orthopoxviren arbeiten, Gesundheitspersonal, das einem sehr hohen Expositionsrisiko durch an Affenpocken erkrankten Personen bzw. Orthopoxviren ausgesetzt ist, sowie Personen mit individuellem Risikoverhalten (Personen mit häufig wechselnden sexuellen Kontakten, derzeit betroffen sind insbesondere Männer mit gleichgeschlechtlichen Partnern). Die Impfung kann auch im Rahmen einer Riegelungsimpfung (Impfaktionen zur Unterbindung eines lokalen Ausbruchsgeschehens) verabreicht werden. (MANNSCHAFT berichtete zur Ansteckungsgefahr)
Bei der Vormerkung muss angeben werden, ob man zu einer dieser Gruppen zählt. Bei dem ausführlichen Aufklärungsgespräch durch den Arzt oder die Ärztin werden diese Informationen noch einmal auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Personen, die nicht zu diesen Gruppen gehören, können sich aber trotzdem Vormerken lassen und werden kontaktiert, sobald mehr Impfstoff zur Verfügung steht.
Am 14. September werden die verfügbaren Impftermine freigeschaltet. Alle Personen der Zielgruppe, die bis dahin vollständig vorgemerkt sind, bekommen an dem Tag automatisch eine Erinnerung sowohl per E-Mail als auch per SMS. Danach können die Impftermine umgehend gebucht werden. Die ersten Affenpocken-Impftermine finden ab 19. September statt. »Wir bitten jedoch um Verständnis, dass aufgrund der enormen Impfstoffknappheit nicht alle InteressentInnen einen Impftermin bekommen werden», hiess es.
Die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg bieten laut dem Gesundheitsministerium Personen aus der Risikogruppe bereits eine vorsorgliche Impfung gegen die Affenpocken an. Derzeit ist Impfstoff für eine vorsorgliche Impfung von rund 4.000 Personen in Österreich vorrätig. Zusätzlich stehen rund 2.800 Dosen für spezialisiertes Gesundheitspersonal sowie für Personen, die direkten Kontakt zu einer an Affenpocken erkrankten Person hatten, zur Verfügung. (MANNSCHAFT berichtete zu Affenpocken-Impfungen in Deutschland)
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) ging davon aus, dassauch die restlichen Bundesländer rasch Angebote für eine vorsorgliche Impfung schaffen werden: «Die Zuteilung des Impfstoffes erfolgt in einem ersten Schritt nach dem Bevölkerungsschlüssel, selbstverständlich werden wir die Verteilung aber an den tatsächlichen Bedarf anpassen.» Das würde besonders für die Bundeshauptstadt Wien gelten, wo die Nachfrage nach präventiven Impfungen besonders gross sein dürfte. Das Gesundheitsministerium rechnete mit zusätzlichem Impfstoff für mindestens rund 8.000 Personen noch in diesem Jahr.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride