«The Pride»: Regisseur Paul Glaser gewinnt Hamburger Theaterpreis
In dem Stück geht es um eine Dreiecksbeziehung im Jahr 1958
Beim diesjährigen Hamburger Theaterpreis wurde Paul Glaser für seine herausragende Regiearbeit in «The Pride» ausgezeichnet.
«Die diesjährigen Preisträger*innen machen die ungeheure Vielfalt der Theaterlandschaft Hamburgs sichtbar», sagte Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Carsten Brosda, bei der Preisverleihung am 13. November. Auf Kampnagel wurden neun Preisträger*innen in fünf Kategorien ausgezeichnet.
Der gebürtige Schwede Paul Glaser wurde dabei für seine Regiearbeit geehrt. Der künstlerische Leiter des English Theatre of Hamburg habe mit seiner Interpretation von Alexi Kaye Campbell’s «The Pride» das Publikum und die Jury gleichermassen begeistert, hiess es in der offiziellen Begründung.
Das Stück, das eine Dreiecksbeziehung im Jahr 1958 beleuchtet, verbinde auf subtile Weise Komödie und Tragödie und mache gleichgeschlechtliche Liebe zum zentralen Thema. Neben seiner Regiearbeit hat Glaser, der auch als Komponist tätig ist, für «The Pride» eigene Musikstücke geschrieben, die der Inszenierung eine besondere Note geben würden.
Glasers Karriere begann als Schauspieler. Nach einer Ausbildung an einer angesehenen Schule für darstellende Kunst führte sein Weg zu Engagements an bekannten Theatern. Unter seiner Leitung hat sich das English Theatre of Hamburg zu einem wichtigen englischsprachigen Theater in Deutschland entwickelt und zieht Besucher weltweit an.
Der Hamburger Theaterpreis, der seit 2006 verliehen wird, bestätige nun Glasers Talent und seinen Einfluss auf die Theaterkunst. «Er unterstreicht seinen Erfolg bei der Etablierung und Förderung des englischsprachigen Theaters in Hamburg und dessen Rolle als kulturelle Brücke. Glaser wird das Publikum sicher auch in Zukunft mit innovativen Inszenierungen bereichern», erklärten die Veranstalter*innen in einer Mitteilung.
Das neue Document-Journal zeigt auf dem Cover die lesbische Schauspielerin Jodie Foster. Abgelichtet hat sie dafür der schwule Fotograf Wolfgang Tillmans (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kriminalität
Gefährliche Nähe: Wenn Intimität zur Falle wird
Online-Erpressung mit intimen Bildern nimmt rasant zu – und trifft längst auch Männer und queere Jugendliche. Warum Scham und Schweigen die grössten Verbündeten der Täter*innen sind.
Von Newsdesk Staff 
News
Soziale Medien
Dating
Polizei
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach transfeindlichen Aussagen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff 
Soziale Medien
People
TIN
Sport
Regenbogenfieber in Down Under
Perth wird voraussichtlicher Austragungsort der Gay Games 2030.
Von Newsdesk Staff 
News
Reisen
People
Der schwule Meister der Apokalypse
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff 
Geschichte
Film
Unterhaltung