«Tatort»-Star Vladimir Burlakov: Coming-out auf Rotem Teppich
Er zeigte sich mit seinem Partner Martin
Der «Tatort»-Kommissar Vladimir Burlakov outete sich am Donnerstag bei den «GQ»-Men-of-the-Year-Awards 2021 als schwul.
Der «Tatort»-Schauspieler Vladimir Burlakov nutzte den roten Teppich am Donnerstagabend für ein diskretes Coming-out. Der 34-Jährige hatte erstmals vor Kameras und Medienvertretern seinen Freund an der Hand, posierte mit ihm und bestätigte offen sein Liebesglück.
Es war der erste öffentliche Auftritt des Paars. «Wir haben uns beide heute bereit gefühlt», erklärte der Schauspieler gegenüber t-online: «Heute haben wir gesagt, wir sind bereit, diesen Schritt zusammen zu gehen.»
Es sei aber gar nicht so aufregend gewesen, wie er zuvor dachte – «weil es für mich dann doch normal ist, mit meinem Partner einen schönen Abend zu haben und ihn jetzt heute mitzunehmen», so Burlakov weiter. Die beiden sind noch recht frisch zusammen. Sie seien sich im Lockdown nähergekommen und hätten die Pandemiezeit sehr gut überlebt.
Burlakov ist u.a. bekannt aus den Serien «Oktoberfest 1900», «Deutschland 83/86» und «Beat» sowie als neuer Hauptkommissar Leo Hölzer im neuen Saarland-«Tatort». Da hat er im Frühjahr zum ersten Mal in seiner 15-jährigen Schauspielkarriere eine Rolle zum zweiten Mal gespielt. «Das war schon besonders und total irre als Erfahrung, dass man nach einem Jahr sagt: Ok, man frischt das jetzt wieder auf», sagte der 33-Jährige der dpa.
Zu den QQ-Ausgezeichneten gehörten u.a. der Rapper Marteria sowie – in Abwesenheit – der derzeit in Prag drehende Schauspieler Tom Wlaschiha, der französische Filmstar Omar Sy («Lupin») und BVB-Stürmer Erling Haaland. Der 21 Jahre alte Fussballer muss noch einige Wochen mit einer Verletzung am Hüftbeuger pausieren.
Die «Men of the Year»-Preise von GQ werden in einigen Ländern verliehen. Die deutsche Ausgabe der aus den USA stammenden Lifestyle-Zeitschrift gibt es seit Ende der 90er. 2021 wurde die Erscheinungsweise des früheren Monatsmagazins auf viermal jährlich umgestellt. Damit stimmen Erscheinungsweise und ursprünglicher Magazinname Gentlemen’s Quarterly besser überein als vorher.
Erst vor wenigen Tagen hatte sich Kal Penn («Dr. House») als schwul geoutet. Der Schauspieler offenbarte, dass er seit mehreren Jahren in einer Beziehung lebt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik