Studie: Darum werden queere Menschen diskriminiert
Ein Grund ist mal wieder die Bildung
Wie sieht es in Österreich aktuell mit dem Thema Toleranz aus? Die von der Kosmetikmarke Nivea initiierte «Unlimited»-Studie geht dem nach.
Die repräsentative Studie gibt Einblicke, wie tolerant die Österreicher*innen sich selbst und andere einschätzen, wie es um den Respekt im Miteinander steht, ob und wie Diskriminierung stattfindet und wie sich tolerantes aber auch intolerantes Verhalten gegenüber der LGBTIQ Community äussert – im Alltag und im Speziellen am Arbeitsplatz.
So schätzen drei Viertel die eigene Toleranz im Umgang mit anderen Menschen als eher oder sehr hoch ein, jedoch sehen weniger als ein Fünftel die Toleranz anderer als eher oder sehr tolerant. Mehr als ein Viertel sieht die österreichische Bevölkerung sogar als wenig bis gar nicht tolerant.
Zwei Drittel gaben unterdessen an, alle sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu tolerieren und zu akzeptieren. Gleichberechtigung befürworten sechs von zehn Personen. Die «vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen» sind aber für mehr als die Hälfte der Befragten verwirrend, ein Fünftel hätte gerne mehr Aufklärung zu diesem Thema.
Zwei Drittel der Personen der LGBTIQ Community haben Diskriminierung schon einmal selbst erlebt, ein Viertel sogar mehrmals, fünf Prozent wurden sehr häufig Opfer einer diskriminierenden Handlung. Am Arbeitsplatz liegen die Zahlen bei mehr als ein Drittel, die diskriminierendes Verhalten erlebt haben. Weniger als ein Fünftel setzt sich selbst aktiv gegen Diskriminierung der queeren Community ein.
Warum es zu dieser Diskriminierung überhaupt kommt? Die meistgenannten Gründe stehen mit dem Festhalten an traditionellen Geschlechterrollen, Vorurteile und Voreingenommenheit sowie mangelndem Verständnis im Einklang. Vor allem Frauen sehen Ängste und Unsicherheiten gegenüber Unbekanntem und fehlende Aufklärung oder Unwissenheit als ausschlaggebende Argumente.
Für gut ein Viertel der Befragten resultiert intolerantes Verhalten aus der Angst vor Veränderungen gesellschaftlicher Normen. Für zwölf Prozent ist die Angst vor der Ansteckung mit einer sexuell übertragbaren Krankheit ein Grund für die Diskriminierung queerer Menschen.
Präsentiert wurde die «Unlimited»-Studie von Nivea am 9. April im The Social Hub Vienna gemeinsam mit dem bestehenden Partner Vienna Pride. Sie basiert auf einer im Frühjahr 2024 österreichweit durchgeführten Umfrage, an der insgesamt 2.580 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren teilgenommen haben. Ziel war es, das Toleranzniveau in der Gesellschaft aufzuzeigen und zu untersuchen, woran für ein respektvolleres Miteinander in Österreich gearbeitet werden sollte.
Neue Anmeldeformulare für Kinder an Tiroler Schulen sorgen für massive Proteste. Denn auf den Formularen gibt es jetzt in der Kategorie Geschlecht sechs Auswahlmöglichkeiten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Community
«Zeit, die Krallen zu zeigen!» – Hamburg feiert wieder queere Filme
Auf Kampnagel in Hamburg ist das HIQFF gestartet. In schwierigen Zeiten ist so ein queeres Filmfestival herausfordernd, aber umso wichtiger.
Von Stephan Bischoff
Film
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film