SRF zeigt Reportage «Anna Rosenwassers queere Welt»
Eine Reporterin hat die Aktivistin bei der Arbeit und auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet
Der SRF widmet der queeren Aktivistin und MANNSCHAFT-Kolumnistin Anna Rosenwasser eine Reportage.
Sie hat sich bei der Abstimmung zum «Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung» Anfang 2020 engagiert und natürlich dieses Jah, als es um die Ehe für alle ging (MANNSCHAFT berichtete).
Die 31-jährige Anna Rosenwasser war als Geschäftsführerin der Lesbenorganisation Schweiz in den letzten Jahren eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Community und damit Teil dieses Erfolgs. Im Sommer erklärte sie im SRF-Interview, bestimmte Formen von Diskriminierungen machten sie «müde». Jetzt hat Reporterin Simone Herrmann sie ein Jahr lang für das SRF bei ihrer Arbeit, bei Familientreffen, im Katzenheim und auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet.
Sie ist MANNSCHAFT-Kolumnistin, schreibt über das Sterben der Lesbenbars (MANNSCHAFT+) oder Themen wie «Who’s that Butch? – Eine lesbische Subkultur, die oft missverstanden wird», ist aber auch als Moderatorin, LGBTIQ-Expertin und Aktivistin für öffentliche Auftritte gefragt wie nie.
«Ihr Stil aber polarisiert», heisst es in der Ankündigung des SRF. Dabei ist sie immer freundlich – vielleicht sogar umso freundlicher, je mehr sie sich ärgert, etwa wenn es um das Thema Menstruation geht.
Bei ihrem Kampf für Gleichberechtigung setze sie sich immer auch selbst in Szene und gebe sich in den sozialen Medien ebenso persönlich wie angriffig, heisst es in der SRF-Ankündigung weiter: «In der jungen queeren Szene macht sie dies zur Ikone, ausserhalb ihrer Blase erntet sie auch Unverständnis und Hass – und erfährt zunehmend auch die belastenden Seiten des Aktivismus.»
«Anna Rosenwassers queere Welt» läuft am Mittwoch (13. Oktober) um 21.00 Uhr auf SRF 1.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film