Netflix macht Jesus schwul – Petition lanciert
Bereits über 1 Million Menschen haben unterschrieben
Und plötzlich ist Jesus schwul. Ein brasilianisches Weihnachtsspezial auf Netflix erzürnt das konservative Publikum.
Das Weihnachtsspezial «A Primeira Tentação de Cristo» (deutsch: «Die erste Versuchung Christi») startete pünktlich zur Adventszeit auf Netflix und schlug weltweit hohe Wellen. Die brasilianische Parodie nimmt nicht nur die heilige Familie auf die Schippe, sondern stellt Jesus als schwulen Mann dar, der nun zum ersten Mal einen Mann nach Hause nimmt, um ihn seinen Eltern Maria und Josef vorzustellen. Es ist das Werk der Comedy-Gruppe «Porta dos fundos» (deutsch: «Hintertüre»).
Netflix deutet bereits im Teasertext darauf hin, dass die dreiviertelstündige Satire nicht allzu ernst genommen werden darf: «Ein Weihnachtsspezial so verkehrt, dass nur die Komiker von Porta dos fundos dahinterstecken können.»
Für viele Zuschauer*innen ist die Sendung jedoch zuviel des Guten. Auf change.org fordern Konservative den Streamingdienst zur sofortigen Entfernung auf, aufgrund «schwerwiegender Beleidigungen» gegenüber dem Christentum. Innert einer Woche kamen bereits über eine Million Unterschriften zusammen.
Netflix macht Jesus schwul – neue Kreuzigung? Die Petition lanciert hatte die «Coalizão pelo Evangelho» ein Dachverband mehrerer brasilianischen Kirchen. Die Sendung habe dazu geführt, dass er sein Netflix-Abo gekündigt habe, schrieb Joel Theodor, Pfarrer der Igreja Presbiteriana do Brasil, in einem Kommentar. Die Parodie käme einer erneuten Kreuzigung Christi gleich.
Gesellschaftliche Provokation ist die Spezialität von Porta dos fundos. In den Sketches geht es neben Religion auch um Drogenkonsum, Sexualität und staatliche Korruption. Die drei Komiker bestritten ihre Anfänge auf Youtube und lehnten TV-Angebote zunächst ab – dies aus Angst, sich zensieren lassen zu müssen.
«A Primeira Tentação de Cristo» ist als «The First Temptation of Christ» mit deutschen Untertiteln bei Netflix Deutschland, Österreich und Schweiz verfügbar.
In Brasilien leben rund 120 Millionen Katholik*innen, so viele wie sonst nirgendwo auf der Welt. Seit der Wahl des Präsidenten Jair Bolsonaro, vermelden LGBTIQ-Organisationen ein zunehmend LGBTIQ-feindliches Klima im südamerikanischen Land.
«Brasilien war schon immer ein homophobes Land», sagte Aktivistin Natalia Pasetti gegenüber der MANNSCHAFT. «Aber die letzten Regierungen haben wenigstens versucht, das zu verbessern.» Jetzt sei das Gegenteil der Fall, Homophobie werde salonfähig gemacht.
Das könnte dich auch interessieren
People
Joe Locke und Ruaridh Mollica als neues Traumpaar
Die beiden Nachwuchsschauspieler werden demnächst im queeren Theaterstück «Clarkston» auf der Bühnen stehen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Serie
Film
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride