Neonazi-Mob erzwingt CSD-Abbruch im sächsischen Taucha
Die Polizei sei mit der Situation überfordert gewesen
Die erste Pride der Kleinstadt Taucha wurde von Neonazis gestört, was schliesslich zum frühzeitigen Ende der Feierlichkeiten führte. Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) fordert nun in einer Pressemitteilung die Politik zum Handeln auf.
Die LINKE stellte dieses Jahr die erste CSD-Feier der sächsischen Kleinstadt Taucha auf die Beine – für mehr LGBTIQ-Sichtbarkeit in einem Landkreis, wo über 20 Prozent der Wähler*innen ihr Kreuzchen für die AfD oder die NPD machen. Doch das verlief nicht wie geplant: Der friedliche Umzug mit rund 60 Teilnehmenden wurde am vergangenen Sonntag von Rechtsextremen gestört.
Beschimpft und angepöbelt Wie der Tagesspiegel schreibt, hat eine Gruppe von rund zehn erkennbaren Neonazis die Teilnehmenden wiederholt homophob beleidigt und angepöbelt. Aus Angst um die Sicherheit der Teilnehmer*innen haben sich die Veranstalter*innen um 16 Uhr dazu entschlossen, das Fest nach der Demonstration vorzeitig abzubrechen. Die Veranstaltung auf dem Marktplatz hätte eigentlich bis 21 Uhr dauern sollen.
Laut Aussagen der Organisator*innen war die Polizei mit der Situation überfordert. Nachdem schliesslich mehr Einsatzkräfte eingetroffen waren, wurden die CSD-Teilnehmer*innen unter Polizeischutz zum Bahnhof gebracht. Verletzte gab es nicht.
Mitorganisator und Landtagsabgeordneter Marco Böhme berichtete dem Tagesspiegel von mehreren «Neonazi-Kleingruppen», die sich durch das Stadtzentrum von Taucha bewegten und abreisende Demonstrierende beschimpften. Es sollen im Verlauf des Nachmittags immer mehr Rechtsradikale aufgetaucht sein.
LGBTIQ-freie Zonen in Deutschland? Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) fordert nach diesem Vorfall in einer Pressemitteilung die Politik zum Handeln auf. Sie fürchte sich angesichts der Entwicklungen in Polen und Ungarn vor «LGBTIQ-freien Zonen» in Deutschland. Die dgti verlangt die Ausarbeitung eines nationalen Aktionsplans. Ausserdem sollen sowohl der Schutz der sexuellen Orientierung als auch der Schutz der geschlechtlichen Identität im Grungesetzt verankert werden.
Immer wieder hätten Vertreter*innen der dgti e.V. die Politik gemahnt, «hart erkämpfte Freiheitsrechte» der LGBTIQ-Community zu schützen. «Anträge der Oppositionsparteien werden jedoch immer wieder von der Bundesregierung zurückgewiesen, eigene Initiativen seitens der Bundesregierung sind Mangelware», heisst es in der Mitteilung weiter.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News