LGBTIQ-Rechte und liberale Demokratie gehen Hand in Hand
Eine Studie analysiert den Zusammenhang von LGBTIQ-Personen und ihren Rechten in 175 Ländern
Ein neuer Bericht des Williams Institute an der UCLA School of Law kommt zu dem Ergebnis, dass Länder, die Queers in hohem Masse akzeptieren, in der Regel auch eine liberalere Demokratie aufweisen.
Länder mit einer höheren Akzeptanz haben freie und faire Wahlen und gewährleisten den Schutz der bürgerlichen Freiheitsrechte. Auch weisen dieser Länder ein höheres Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt auf und einen grösseren Anteil der Bevölkerung in städtischen Gebieten.
Anhand von Daten des «LGBTI Global Acceptance Index» und des «Varieties of Democracy (V-Dem) Institute» untersuchten die Forscher*innen den Zusammenhang zwischen demokratischen Rückschritten und der Akzeptanz von LGBTIQ-Personen.
Der Bericht beleuchtet vier Länder – Indonesien, Brasilien, Polen und Ghana -, um die komplexe Dynamik zwischen LGBTIQ-feindlicher Rhetorik und Politik und dem Anstieg des Autoritarismus zu beschreiben.
Die Ergebnisse zeigen, dass Angriffe auf LGBTIQ und ihre Rechte stark mit einem Rückschritt in der Demokratie verbunden sind. Ein Rückgang der LGBTIQ-Akzeptanz kann unter bestimmten Bedingungen ein Indikator für den Niedergang der Demokratie sein.
Anti-LGBTIQ-Rhetorik und -Politik können ein Zeichen für eine grundlegendere Erosion demokratischer Normen und Institutionen sein
«Anti-LGBTIQ-Rhetorik und -Politik können ein Zeichen für eine grundlegendere Erosion demokratischer Normen und Institutionen sein», sagt Studienautor Ari Shaw, Senior Fellow und Direktor für internationale Programme am Williams Institute. «Bemühungen, LGBTIQ-Personen an den Rand zu drängen, sind ein eindeutiger Beweis dafür, dass die Demokratie und die Achtung der Minderheitenrechte bedroht sind.»
Insbesondere Einschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit können sich negativ auf die Akzeptanz von LGBTIQ auswirken, da sie für Aktivist*innen von grundlegender Bedeutung sind, um sich zu organisieren, für eine stärkere Inklusion einzutreten und sich einem weiteren Abbau von Rechten zu widersetzen.
«Die Zusammenhänge zwischen Demokratie-Indikatoren und LGBTIQ-Akzeptanz sind klar, aber komplex», sagte Studienautor Andrew R. Flores, Gastwissenschaftler am Williams Institute. «Zukünftige Forschungen sollten untersuchen, wie staatlich sanktionierte Angriffe auf LGBTIQ-Personen den demokratischen Rückschritt beeinflussen und wie der demokratische Rückschritt die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen und ihren Rechten verringert.»
Bundeswehr-Kommandeurin Anastasia Biefang hatte wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis erhalten und war deswegen vor Gericht gezogen. Nun wurden die Richtlinien geändert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News