Human Rights Film Festival in Zürich auch mit queeren Themen
Die Organisator*innen wollen sich Menschenrechtsthemen ohne Stereotype und moralischen Fingerzeig widmen
Im April findet zum neunten Mal das Human Rights Film Festival in Zürich statt. Gezeigt werden auch drei queere Produktionen.
Vom 4. bis zum 10. April wird in Zürich wieder zum HRFF geladen. In den Riffraff-Kinos und im nahe gelegenen Zollhaus sowie weiteren kleineren Lokalitäten wird zum Kinobesuch, aber auch zum Austausch geladen.
Zum facettenreichen Programm gehört auch die exklusive Vorpremiere von «Wir waren Kumpel» am 7. April um 20.40 Uhr mit anschliessendem Gespräch mit den beiden Filmemachern im Riffraff in Zürich. Die Doku zeigt die Geschichte von trans Frau Martina und vom Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland (MANNSCHAFT berichtete).
Gezeigt wird in Kooperation mit Pink Apple ausserdem der Film «Queendom». Die Dokumentation begleitet die queere Künstler*in und Aktivist*in Gena Marvin, die* sich mit ihren schmerzhaft radikalen Performances Diskriminierung und Ausgrenzung auf Moskaus Strassen entgegenstemmt (MANNSCHAFT berichtete). Ebenfalls im Programm ist der Coming-of-Age-Film «Lobo e cão». Aufgewachsen zwischen Tradition und Rebellion wird die Geschichte von queeren Jugendlichen auf den Azoren erzählt, die sich auf die abenteuerreiche Suche nach der eigenen sexuellen Identität begeben (MANNSCHAFT berichtete).
Im Anschluss an die Vorführungen wird zum Gespräch geladen. Im Rahmenprogramm ist es möglich, lokale Organisationen und Akteur*innen kennenzulernen, die sich mittels Kunst, Installationen oder mit partizipativen Projekten für eine gerechtere Welt einsetzen. Die Teilnahme dazu ist gratis.
Das Human Rights Film Festival Zurich findet seit 2015 alljährlich statt. Über sieben Tage hinweg werden Filme gezeigt, die Menschenrechtsthemen ergründen – ohne Stereotypen und moralischen Fingerzeig, wie die Organisator*innen betonen.
2021 unterzogen sich knapp 2600 Menschen in Deutschland einer geschlechtsangleichenden Operation. Die ZDF-Reportagereihe «37 Grad» erzählt die Geschichten von drei trans Menschen aus drei Generationen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz