Foto-Ausstellung «Let’s talk about discrimination» in Bochum
Ein Blick in verletzte Seelen
Tränen und schmerzverzerrte Gesichtszüge. Eine Foto-Ausstellung in Bochum zeigt Porträts von Menschen, die Diskriminierung etwa aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihren Lebensumständen erfahren haben und ihre Kränkungen öffentlich machen wollen.
Es ist ein Blick in verletzte Seelen: «Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben», schildert Pädagogin Özlem Öztürk-Gerkensmeier kurz vor Eröffnung ihrer Ausstellung am Sonntag.
Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben
Die Stadt Bochum fördert die einwöchige Ausstellung «Let’s talk about discrimination» mit 24 Aufnahmen in der KoFabrik, die danach an weiteren Orten gezeigt werden soll, wie die Hobby-Fotografin berichtet. Sie habe selbst als Tochter türkischer Einwanderer*innen erlebt, wie sich Diskriminierung und Abwertung anfühle.
Nachdem sie im vergangenen Sommer auf ihrer Insta-Seite einen Aufruf an Menschen mit Diskriminierungserfahrung gestartet hatte, sich zu melden, hätten viele Personen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Kontakt zu ihr aufgenommen und beschlossen «Gesicht zu zeigen».
So erzählt die Verzweiflung im Ausdruck eines jungen Mannes aus Guinea von rassistischen Beleidigungen aufgrund seiner schwarzen Hautfarbe und einer langen, noch längst nicht bewältigten traumatischen Flucht. Ein anderes Porträt stammt aus einem Leistungskurs der Bochumer Gymnasiallehrerin: Die abgelichtete Person sei ablehnendem bis aggressivem Verhalten ausgesetzt, weil sie sich als non-binär definiere.
Zu sehen sind auch etwa ein obdachloser Mann, der immer wieder Schikane und Stigmatisierung ausgesetzt ist, wie Özlem wiedergibt. Oder das Porträt einer älteren Dame, die wegen einer schweren Lungenkrankheit in der Pandemie keine Maske tragen durfte und dafür von Unbekannten beschimpft und bespuckt wurde.
Der schwule Schauspieler Andrew Scott brilliert in «All of Us Strangers» als einsamer Autor auf der Suche nach Liebe. Jetzt sprach er in einem Interview über Akzeptanz und queere Identität (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Feiern
Insolvenzverwalterin nennt Ursachen für Schwuz-Krise
Beim CSD war es zwar voll in dem queeren Club, aber die Einnahmen blieben trotzdem niedrig. Woran liegt das?
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Afrika
Hass auf Queers: Ugandas Mütter kämpfen mit Liebe
Zwei Jahre nach dem Anti-Homosexuellen-Gesetz stellen sich in Uganda einige Mütter offen an die Seite ihrer queeren Kinder – trotz Gewalt, Bedrohung und religiöser Hetze.
Von Newsdesk Staff
Liebe
Queerfeindlichkeit
Musik
Boybands und Whitney Houston: So queer ist JD Vances Spotify
Eine US-Website will die geheimen Spotify-Accounts prominenter US-Politiker*innen enttarnt haben – darunter auch den von US-Vizepraesident JD Vance.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Deutschland
Bautzen vorm CSD: Landkreis beschränkt Versammlungsrecht
Voriges Jahr gab es zum CSD in Bautzen aggressive rechtsextreme Proteste. Das Landratsamt will diesmal mit Verboten vorbeugen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Pride