in , ,

Es gibt unendlich viele Versionen von «Ich liebe dich»

Von Hetero-Liebeskummer und der Binarität der hebräischen Sprache

pronomen
In der englischen Sprache hat sich das Pronomen they/them für nicht-binäre Personen etabliert. (Bild: iStockphoto)

Auf Hebräisch gibt es verschiedene Versionen von «Ich liebe dich». Anna Rosenwasser erinnert sich in ihrem Kommentar* an den engen Horizont ihrer Hebräischlehrerin.

Als ich meinen allerersten Liebeskummer erlitt, beschloss ich wie jede durchschnittlich vernünftige 20-Jährige, davor wegzurennen. Wegzufliegen, genau genommen. In das Land, in dem einer meiner beiden Elternteile aufgewachsen ist, nämlich Israel. Ich behauptete: Ich gehe dorthin, um Hebräisch zu lernen. (Rückblickend ging ich wohl vor allem hin, um mich durch Tel Avivs Männerwelt durchzudaten. Hilft mittelgut gegen Liebeskummer.)

Liebe zeigen

Zeig uns ein bisschen Liebe!

Jetzt alle Artikel auf MANNSCHAFT.com lesen: Für diesen Artikel benötigst du ein Digital-Abo, zu finden in unserem Abo-Shop.

Hast du bereits ein Abo? Hier geht's lang zum Log-in.

Abonnent*innen der Print-Ausgabe können ihr Digital-Abo kostenlos freischalten: Deine Mailadresse ist hinterlegt, du bekommst mit Neues Passwort anfordern dein Passwort. Melde dich bitte bei kontakt (at) mannschaft.com falls deine Mailadresse nicht hinterlegt ist.
Regenbogenbinde

Niederlande: Fussballbund streicht Aktion mit One-Love-Kapitänsbinde

Queere Göttinger Stadtgeschichte: «Zeit der vielen Küsse»