Erste Bilanz zur Ehe für alle in der Schweiz
Die Ehe für alle gilt in der Schweiz seit Juli 2022. Nun wurden erste Zahlen veröffentlicht.
Die Ehe für alle und die Möglichkeit, das Geschlecht im Personenstandsregister zu ändern, sind beide im Jahr 2022 in Kraft getreten. Zwischen dem 1. Juli (MANNSCHAFT berichtete) und dem 31. Dezember haben 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet, 2234 Paare liessen ihre Eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.
Zürich will die Eingetragene Partnerschaften künftig gratis in Ehen umwandeln. Wer die Gebühr schon bezahlt hat, kann sie dann zurückfordern (MANNSCHAFT berichtete).
Im Espace Mittelland und der Ostschweiz beispielsweise waren es mehr lesbische Paare, ansonsten überwog, wie etwa in Zürich, die Zahl der schwulen Paare.
Zudem wurden bei den Schweizer Zivilstandsämtern zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 insgesamt 1171 Geschlechtsänderungen registriert. Dies zeigen die ersten, auf dem Zivilstandsregister beruhenden provisorischen Ergebnisse für das Jahr 2022.
Aufgrund der Verbesserungen für LGBTIQ hat die Schweiz im internationalen Ranking der Reiseländer viele Plätze gut gemacht (MANNSCHAF berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Kino
Erwan Kepoa Falé: Französische Filmindustrie ist kaum divers
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht