Kai Wegner: «Ich bin auch der Regierende Bürgermeister der Regenbogenhauptstadt»
Der CDU-Mann hisst Pride-Fahne am Roten Rathaus
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Am Roten Rathaus geht es anders zu als am Bundestag: Hier weht zur CSD-Saison die Regenbogenfahne. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat sie an seinem Amtssitz zusammen mit Vertreter*innen des Berliner Lesben- und Schwulenverbands gehisst.
Anlass ist die Pride-Saison mit ihrem Höhepunkt, dem Christopher Street Day am 26. Juli. Wegner hat angekündigt, daran wie in den Jahren davor teilzunehmen. Der Berliner CSD gilt als eine der grössten Veranstaltungen der LGBTIQ-Community in Europa.
Für Wegner gehört Regenbogenfahne zu Berlin «Ich bin auch der Regierende Bürgermeister der Regenbogenhauptstadt», sagte Wegner und versicherte, Berlin werde ein Vorreiter für queeres Leben bleiben. «Die Regenbogenfahne gehört in die Mitte unserer Stadt, die Regenbogenfahne gehört in die Mitte unserer Gesellschaft.»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hatte entschieden, die Regenbogenfahne aus Neutralitätsgründen nur noch zum Internationalen Tag gegen Homophobie (17. Mai) auf dem Bundestag hissen zu lassen - also nicht beim Berliner CSD.
Anders als in vergangenen Jahren wird auch das queere Regenbogennetzwerk der Bundestagsverwaltung nicht an der Parade am 26. Juli vertreten sein. Die Verwaltungsspitze untersagte der Gruppe eine Teilnahme - mit Hinweis auf die Neutralitätspflicht (MANNSCHAFT berichtete).
Der Geschäftsführer des Berliner Lesben- und Schwulenverbands, Florian Winkler-Schwarz, wies auf zunehmende Gewalt gegen queere Menschen hin und forderte: «Berlin muss bunt bleiben.» Anerkennung zollte er Wegners Bemühen um eine Bundesratsinitiative für den Schutz sexueller Identität im Grundgesetz. Der Senat hat Anfang Juli beschlossen, sich dafür starkzumachen.
Berlin setzt sich für Bundesratsinitiative ein Das Ziel ist, Artikel 3 im ersten Satz von Absatz 3 um den Zusatz «sexuelle Identität» zu erweitern. Bisher heisst es dort, niemand dürfe unter anderem wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Herkunft oder seines Glaubens benachteiligt werden.
Wegner hatte die Bundesratsinitiative bereits mehrfach angekündigt, unter anderem beim Berliner CSD vor zwei Jahren. Die CSD-Organisator*innen hatten es ihm übelgenommen, dass danach lange nichts passiert war und von ihm gefordert, Wort zu halten.
Für MANNSCHAFT schreiben: Wir brauchen Verstärkung! Unser Online-Team sucht Autor*innen mit Vorkenntnissen und/oder Video Creator*innen
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
Schweiz
Lila. queer Festival trifft Prishtina Queer Festival
Das neunte Jahr in Folge findet das Event in Zürich in der Roten Fabrik statt.
Von Elena Löw
Buch
Religion
Widerstand gegen queere Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr
Man wolle Konfrontationen und Streit vermeiden, aber auch nicht zu «Gläubigen zweiter Klasse» degradiert werden.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
Reisen
News
Russisches Gericht straft Manga-Plattform wegen LGBTIQ-«Propaganda» ab
Eine Handvoll Comics wird als «nationales Sicherheitsrisiko» eingestuft
Von Newsdesk Staff
Buch
Comic