Diversity-Preis «Meritus»: So viele Nominierte wie noch nie
Ausgezeichnet werden herausragende queerfreundliche Arbeitsbedingungen
Am 9. November wurde zum achten Mal der Diversity-Preis «Meritus» für herausragende queerfreundliche Arbeitsbedingungen in Österreich verliehen. So viele Einreichungen wie in diesem Jahr gab es noch nie.
«Die Rekordzahl an Einreichungen für den Meritus freut uns ungemein und zeigt ganz klar die Bedeutung der Dimension sexuelle Orientierungen und Geschlechtervielfalt im Diversitätsmanagement. Die eigene Individualität ist immerhin das grösste Asset, das Mitarbeitende mitbringen können und muss auch entsprechend gewürdigt werden. Viele haben das schon erkannt und wir danken allen Einreichenden sowie unseren Unterstützer*innen herzlich für ihr Engagement», wird Astrid G. Weinwurm-Wilhelm, Präsidentin von Pride Biz Austria, in einer Mitteilung zitiert.
39 Einreichungen gab es in diesem Jahr, von denen drei Preisträger*innen ermittelt wurden. Am 9. November fand die Ehrung im Beisein des WKÖ-Präsidenten Harald Mahrer in den Räumen der Wirtschaftskammer Österreich in Wien im Rahmen einer feierlichen Gala statt. Als Grossunternehmen wurde die Ebcont Group geehrt, in der Kategorie «öffentlicher Sektor» ging der «Meritus» an die Stadt Graz und im Bereich «kleine und mittelgrosse Unternehmen» wurde die Windkraft Simonsfeld AG ausgezeichnet.
Zwei Sonderpreise gingen an das feministische Online-Gesundheitsmagazin Our Bodies und den erst kürzlich gegründeten queeren Verein «BunterBund». Grundlage waren ein hervorragendes Diversity Management in der Dimension sexuelle Orientierungen und Geschlechtervielfalt.
Der «Meritus» wird seit 2009 alle zwei Jahre von der Pride Biz Austria verliehen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Lebens- und Arbeitsrealität der LGBTIQ Community weiter zu verbessern. Inklusive Kommunikation soll gefördert und queere Initiativen unterstützt werden.
«Der Meritus nimmt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle ein und ist auch im Jahr 2023 noch höchst relevant und notwendig. Das wird mindestens solange der Fall sein, bis sich kein einziges Mitglied der LGBTIQ Community mehr davor fürchten muss, sich im eigenen Job voll zu entfalten», erklärte Weinwurm-Wilhelm weiter.
Im November präsentierte die Liga für Menschenrechte den UPR-Midterm-Report zur allgemeinen Überprüfung der Menschenrechte in Österreich. Queers sind bisher nicht vor Diskriminierung etwa im Privatleben oder beim Wohnen geschützt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News