Bis 25 Minuten vor Start: Wollte Schweiz das ESC-Finale boykottieren?
Ein Zeitungsbericht aus Norwegen sorgt für Diskussionen
Die norwegische Zeitung VG schreibt, dass die Acts mehrerer Länder – inklusive Schweiz – bis 25 Minuten vorm ESC-Finale in Betracht gezogen hätten, nicht aufzutreten.
Es geht demnach neben der Schweiz um Griechenland, Grossbritannien, Portugal, Irland und Norwegen. Der norwegische Gitarrist Magnus Børmark, der mit seiner Band Gåte beim ESC dabei war, erklärt in VG, dass Boykottüberlegungen bezüglich Israels Teilnahme mit Sängerin Eden Golan eine entscheidende Rolle gespielt hätten (MANNSCHAFT berichtete).
Børmark wird von VG zitiert mit diesen Worten: «Wir haben bis zur letzten Sekunde überlegt, ob wir uns zurückziehen sollen. Viele von uns haben darauf reagiert, dass man Israel die Möglichkeit gibt, den ESC als politisches Instrument zu nutzen.»
«Emotional erschöpft» Der Gitarrist gibt an, dass er wegen einer Dringlichkeitssitzung mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU), der Organisatorin des ESC, nicht an der Flaggenparade teilnehmen konnte. Auch Nemo war dieser Flaggenparade ferngeblieben. Ebenso die griechische Sängerin Marina Satti und der*die irische Vertreter*in Bambie Thug. Die offizielle Begründung im Falle Nemos lautete allerdings, Nemo sei «emotional erschöpft» und habe deshalb nicht teilnehmen können.
Der Blick konfrontierte SRF jetzt mit der Frage: «Stand Nemos ESC-Triumph auf der Kippe?» Delegationsleiter Yves Schifferle bestätigt, dass «einige Acts das Gespräch mit der EBU bezüglich gewisser Umgangsformen im Backstage-Bereich gesucht haben». Laut der norwegischen Zeitung habe auch die Schweiz dazugehört.
Ebenso heisst es im Bericht, dass die besagten Nationen erst 25 Minuten vor Beginn des Finales eingewilligt hätten, an diesem teilzunehmen. Schifferle entgegnet: «Es stand nicht zur Debatte, dass sich die Schweizer Delegation vom ESC zurückziehen wollte.»
«Ich glaube, das bringt zurzeit nichts» Das Management von Nemo nahm auf eine Anfrage des Blicks keine Stellung zum Thema. Nemo selbst hält sich zurzeit bedeckt. Gegenüber dem deutschen Spiegel erklärte Nemo, sich nicht zum Thema äussern zu wollen: «Ich glaube, das bringt zurzeit nichts.»
Obwohl momentan weder Datum noch Austragungsort des ESC 2025 in der Schweiz bekannt sind (MANNSCHAFT berichtete), ist eines schon klar: So ein Chaos wie in Malmö will man hierzulande nicht sehen. «Wir bedauern, dass einige Delegationen beim ESC in Malmö den Geist der Regeln und des Wettbewerbs sowohl vor Ort als auch während ihrer Übertragungen nicht respektiert haben», teilte die EBU mit. Bakel Walden, Vorsitzender des Aufsichtsgremiums des ESC und SRG-Vorstandsmitglied, kündigte «ein detailliertes Debriefing» an.
Politik und Polemik: «Antizionismus und Identitätspolitik». Mehrere Autor*innen analysieren die Positionen von queeren, linken Aktivist*innen im Kontext des Gaza-Krieges (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland