Alex Mariah Peter bricht ZDF-Dreh ab, «um sich zu schützen»
Ihr Gegenüber in dem Debattenformat empfand sie als diskriminierend und verletzend
Alex Mariah Peter hat im letzten Mai «Germany’s Next Topmodel» gewonnen (MANNSCHAFT berichtete). Nun war sie im ZDF zu Gast und beendete das Interview vorzeitig.
Zu ihrem Leben als trans Frau und ihrer Vergangenheit sollte sie sich jetzt in dem ZDF-Format «13 Fragen» äussern. Doch den Dreh brach sie kurzfristig ab, wie sie nun in einem siebenminütigen Video auf Instagram erklärt, sichtlich bewegt.
Das Model sollte über ihre Erfahrungen mit den Regelungen und Zumutungen des Transsexuellengesetzes (TSG) und dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz der Ampelkoalition sprechen (MANNSCHAFT berichtete). Das Verfahren zur Personenstandsänderung für trans Menschen ist nicht nur kostspielig, sondern auch sehr langwierig. 7.500 Euro musste Alex Mariah als Streitwert bezahlen.
In dem Video erklärt Alex, dass sie die Gegenseite als unsensibel emfand – der ganze Prozess war für sie «unglaublich erniedrigend» gewesen. Sie erzählt, dass sie sich den anderen Teilnehmenden gegenüber geöffnet und von sexueller Gewalt erzählt habe, die sie erlebt habe, von Frauen wie von Männern. Doch die Gegenseite reagierte verständnislos: «Dass ich das ja schlucken müsste, war der Tenor und es ginge ja nicht um mich.»
Sie sagt in dem Video, dass sie keine*n Teilnehmer*innen der Show persönlich angreifen wolle, hebt aber besonders eine «heteronoramtive cis» Teilnehmerin hervor, die ihr ihre Rechte nicht zugestehen wollte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Alex Mariah 🪐 (@alexmariahpeter)
Sie räumte ein, vielleicht vor der Sendung etwas naiv gewesen zu sein. Doch mit jedem Satz in der Sendung sei sie emotionaler geworden und mit jeder Minute habe sie gemerkt, dass sie sich selbst schützen müss.
Von ihren Fans und Freund*innen bei Instagram bekam sie viel Zuspruch. «Danke für deinen Mut, danke für deine Ehrlichkeit und mein höchster Respekt, dass du für dich eingestanden bist», schrieb Aljosha Muttardi von «Queer Eye Germany». Es tue ihm wahnsinnig leid, «dass du diese scheisse erfahren musstest! Diskriminierung ist keine Meinung!»
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich