Wirbel um Tynna-Bruder: ESC-Act Abor ein homophober Trump-Fan?
Der Musiker hat eine Entschuldigung gepostet
Abor vom deutschen ESC-Act Abor & Tynna («Baller») soll in den Sozialen Medien homophobe und frauenfeindliche Beiträge reposted haben. Nun entschuldigt er sich.
Der ESC in Basel liegt einen Monat zurück. Das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Wien, das mit «Baller» für Deutschland Platz 15 holte, steht nun wieder in den Schlagzeilen. Abor soll in den Sozialen Medien homophobe und Pro-Donald-Trump-Beiträge reposted haben. Ein Grossteil stammt offenbar aus den Jahren 2021 bis 2024.
Der österreichische Musiker mit ungarischen Wurzeln, der mit bürgerlichem Namen Attila Bornemisza heisst, hatte zunächst abgestritten, dass die Reposts von ihm stammten, nun räumt er Fehler ein.
Den Anstoss gegeben hatte ein Post bei X auf dem Account «indefinite hiatus.» – ein Account, der sich vor allem mit dem ESC-Duo befasst. Hier wurden mehrere Reposts gezeigt, die offenbar von Abor stammen.
Aufgetauchte Screenshots zeigen homophobe Äusserungen und Sympathiebekundungen auch für Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, dessen Regierung die Rechte von LGBTIQ einschränkt.
Abor schreibt, es seien «alte Postings und Kommentare von mir öffentlich geworden, die zu berechtigter Kritik führen. Diese sind zum Teil einige Jahre alt, und ich bereue sie wirklich sehr. Dass ich dann noch aus Scham behauptet habe, der Account sei nicht meiner, macht das Ganze natürlich auch nicht besser.» Er sei heute ein anderer, heisst es in dem Statement.
Er wolle sich für die Beiträge und deren Inhalte «aufrichtig und ernsthaft bei euch entschuldigen, insbesondere bei den Menschen, die ich mit meinen Worten verletzt habe».
Er könne die Aussagen nicht rückgängig machen, wolle aber eins ganz deutlich machen: «Aus meiner heutigen Sicht würde ich so etwas nie mehr sagen und schreiben. Weil es nicht widerspiegelt, wer ich heute bin. Ob ihr mir verzeihen wollt, entscheidet jede*r von euch für sich. Noch einmal: Es tut mir von Herzen leid, euch verletzt zu haben, und ich bitte um Entschuldigung.»
«Es tut mir von Herzen leid, euch verletzt zu haben, und ich bitte um Entschuldigung.»
Attila Bornemisza (Abor)
Auch seine Schwester Tynna (eigentlicher Vorname: Tünde) meldete sich auf Instagram zu Wort. «Ich bin Abors Schwester - und als Familie stehen wir füreinander ein», schrieb sie.
«Ich hab von den Posts und Kommentaren nichts gewusst, teile auch die darin geäusserten Ansichten nicht, unterstütze ihn aber dabei, dass er jetzt Verantwortung übernimmt. Ihr verdient Ehrlichkeit. Ich wünsche mir, dass aus diesem Moment echte Veränderung wachsen kann.» (mit dpa)
Das Finale des ESC 2025 hat Österreich mit dem Countertenor JJ und seinem Song «Wasted Love» gewonnen (MANNSCHAFT berichtete).
Der ESC in Basel hat Rekorde gebrochen als grösster Erfolg seit 20 Jahren. Gut geklickt hat der Eurovision Song Contest vor allem bei der Generation Z (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
ESC 2026: Wien ist wieder Austragungsort!
Musikhauptstadt mit ESC-Erfahrung gegen Alpenmetropole mit Gipfelkulisse: Die Entscheidung wurde an diesem Mittwoch Morgen bekannt gegeben.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Österreich
Eurovision Song Contest
USA
Hillary Clinton appelliert an queere Paare: Heiratet jetzt!
Die Ehe für alle ist in den USA in Gefahr. Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, ruft queere Paare dazu auf, lieber früher als später zu heiraten.
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
Regenbogenfamilie
International
Queerfeindlichkeit
Rapper schreibt homophoben Song – die «Dämonen» tanzen
Im Lied «Demon Month 3» tritt auch der 13-jährige Sohn des Sängers auf
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Musik
Ehe für alle
Mehr Queers in den USA wollen heiraten
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Besonders jüngere LGBTIQ-Personen in den USA träumen zunehmend von Hochzeit und Familie.
Von Newsdesk/©DPA
News
Regenbogenfamilie
Wissenschaft
International