Widerstand gegen queere Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr
Man wolle Konfrontationen und Streit vermeiden, aber auch nicht zu «Gläubigen zweiter Klasse» degradiert werden
Eine geplante Pilgerfahrt von LGBTIQ-Christen zum Heiligen Jahr in Rom sieht sich bereits im Vorfeld massiven Anfeindungen ausgesetzt.
Das Portal katholisch.de meldet, dass Organisator Tiziano Fani Braga der Zeitung La Repubblica am Mittwoch sagte, Feindseligkeiten und Angriffe hätten unmittelbar mit der Ankündigung der Wallfahrt begonnen.
Auffällig sei dabei, dass diese fast ausschliesslich von anonymen Internetprofilen ausgingen, wie es heisst. «Wir zeigen unser Gesicht, sie verstecken sich», so Braga.
Die Pilgerfahrt verstehe er ausdrücklich nicht als politische Demonstration, heisst es weiter.
«Wir wollen Konfrontationen und Streit vermeiden. Wir sind nicht dort, um eine Pride-Parade zu machen oder unseren Stolz zur Schau zu stellen», so Braga.
«Das Zelt des Jonathan» Ziel der Wallfahrt sei das gemeinsame Gebet. Zugleich wolle man aber auch ein kirchenpolitisches Signal aussenden: LGBTIQ-Christen seien keine «Gläubigen zweiter Klasse», betont Braga.
Zum Hintergrund: Anfang September organisiert der christliche Verband «La Tenda di Gionata» («Das Zelt des Jonathan») zusammen mit weiteren Vereinigungen eine LGBTIQ-Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr. Neben dem Gang durch die Heilige Pforte des Petersdoms planen die Organisator*innen eine Abendandacht sowie eine Messe in der römischen Jesuitenkirche Il Gesù, geleitet vom stellvertretenden Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz, Francesco Savino.
Teil des Programms ist ausserdem die Teilnahme am Angelusgebet mit Papst Leo XIV. Ergänzend bietet der US-Jesuit und LGBTIQ-Aktivist James Martin mit seinem Netzwerk «Outreach» Veranstaltungen an, so katholisch.de.
Der «heisse Pfarrer» aus Romford sorgt bei Tiktok für Erregung. Dabei wollte Vater Jordan doch nur Menschen zum Gottesdienst einladen ... (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust