Valentinstag: Gottesdienste im Zeichen der Vielfalt des Liebens
Niemand solle aufgrund seiner sexuellen oder Genderidentität beschämt oder anderweitig diskriminiert werden
Christ*innen haben in Mannheim am Valentinstag Gottesdienste im Zeichen der Vielfalt des Liebens gefeiert.
Unter dem Motto «Me, myself and I. Liebe deine:n Nächste:n wie dich selbst» nahmen am Montagabend etwa 50 Menschen an einem «queeren» Jazz-Gottesdienst in der evangelischen CityKirche Konkordien teil.
«Wir stehen für eine Kirche, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung oder Genderidentität beschämt oder anderweitig diskriminiert wird», betonte Nina Roller, die mit einer Kollegin den Gottesdienst gestaltete. Liebende, Freunde und Freundinnen und «Sehnsüchtige» konnten sich im Gottesdienst einzeln oder gemeinsam segnen lassen. Begleitet wurde die Zeremonie von einem Jazz-Quartett. Die Segnungen für alle wurden 2017 in der CityKirche eingeführt und von den Gläubigen gerne angenommen.
In der katholischen Jugendkirche Samuel konnten sich am Valentinstag alle Paare segnen lassen, die zusammengehören. Segensfeiern für homosexuelle Paare sind in der katholischen Kirche umstritten.
Namensgeber des Valentinstags soll der Bischof Valentin von Terni (Umbrien) sein, der angeblich am 14. Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet wurde. Er hatte trotz kaiserlichen Verbots Paare nach christlichem Ritus getraut und ihnen Blumen gegeben. Heute erfreuen sich Verliebte am Valentinstag mit kleinen Aufmerksamkeiten: An keinem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr Blumen verschenkt.
Unterdessen haben elf Generalvikare der katholischen Kirche einen Verzicht auf arbeitsrechtliche Sanktionen für kirchliche Mitarbeiter*innen wegen ihrer privaten Lebensführung gefordert (MANNSCHAFT berichtete). Das Arbeitsrecht dürfe kein Instrument sein, um eine kirchliche Sexual- und Beziehungsmoral durchzusetzen, die ohnehin zur Diskussion stehe und die die Lebenswirklichkeit von Menschen ausser Acht lasse, heisst es in dem am Montag veröffentlichten Brief der hochrangigen Kirchenmitarbeiter.
Die Generalvikare nehmen mit ihrem Vorstoss auch Bezug auf die Initiative #OutInChurch (MANNSCHAFT berichtete) und auf die jüngste Synodalversammlung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit