Gloria Gaynor: Wohne in einer Art Golden-Girls-WG
Gloria Gaynor soll für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Nun spricht die «I Will Survive»-Sängerin über Gott, die Liebe - und ihre Wohngemeinschaft.
Die amerikanische Sängerin ort Gloria Gaynor lebt nach eigenen Worten mit einer Freundin in einer WG. «Ich bin allein, aber ich lebe nicht allein. Meine beste Freundin, eine andere Geschiedene, und ich, wir leben zusammen», sagte die 81-Jährige der Zeitschrift Bunte. Sie kochten gemeinsam und verbrächten den Tag zusammen, sagte Gaynor weiter «Meine Nichte wohnte eine Weile bei uns und nannte uns die ,Golden Girls'.»
Gaynor war dem Bericht zufolge von 1979 bis 2005 mit ihrem Manager Linwood Simon verheiratet. Wie sieht es bei ihr aktuell mit der Liebe aus? «Ich habe gerade keine neue Liebe, bin aber offen für was auch immer Gott für mich bereithält. Ich fühle, irgendetwas wird kommen, aber Gott mag es, uns hin und wieder zu überraschen», sagte die Sängerin.
Gaynor zählt nicht nur bei der Liebe auf Gott: «Wem kann ich vertrauen und wem nicht, das lerne ich von ihm. Ich gehe jeden Sonntag in die Kirche. Wenn ich nicht zu Hause bin, schaue ich eine Online-Predigt. Ich weiß nicht, wo ich heute ohne meinen Glauben wäre.»
Die 1943 im US-Bundesstaat New Jersey geborene Sängerin wurde in den 70er und 80er Jahren mit Songs wie «I Will Survive» und «I Am What I Am» weltberühmt, die sich zu Schwulen-Hymnen entwickelten.
Das Kennedy-Zentrum als grösste Kultureinrichtung der US-Hauptstadt Washington (MANNSCHAFT berichtete) zeichnet Gaynor für ihr künstlerisches Lebenswerk aus (MANNSCHAFT berichtete). US-Präsident Trump hat die Kontrolle über die Institution. Eine Verleihungsgala findet am 7. Dezember im Opernhaus des Zentrums statt.
Das könnte dich auch interessieren
Mentale Gesundheit
Wenn das Smartphone dein Leben übernimmt
Samuel checkte sein Handy ständig – ohne echten Grund. Grindr, Games, Social Media: alles wurde zum Automatismus. Wie aus Gewohnheit problematisches Verhalten wurde und was ihm geholfen hat, das zu ändern.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul