Todesurteil für zwei lesbische Aktivistinnen im Iran
Protest kommt u.a. aus Österreich
Zwei lesbische Aktivistinnen sind im Iran zum Tode verurteilt worden. Zahra Sedighi Hamedani (31) und Ilham Choodbar (24) sollen Homosexualität «befördert» haben.
Die beiden Frauen wurden wegen «Korruption auf Erden» schuldig gesprochen, heisst es in einer Erklärung der iranischen Justiz. Es ist die schwerwiegendste Anklage im Rechtssystem der Islamischen Republik, die meist bei Verstössen gegen die Scharia erhoben wird.
Die beiden Angeklagten befinden sich derzeit in einem Frauengefängnis. Aktivist*innen zufolge wird ihnen vorgeworfen, Homosexualität «befördert» zu haben. Das Strafgesetzbuch im Iran stellt gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen für Männer und Frauen ausdrücklich unter Strafe.
Laut der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna wurden seien die Frauen vom Revolutionsgericht in der nordwestlich gelegenen Stadt Urmia zum Tode verurteilt: Sie hätten sich des Menschenhandels und des Missbrauchs junger Frauen schuldig gemacht. «Mädchen aus dem ganzen Land wurden gehandelt und getäuscht.»
Die Grünen in Österreich verurteilen das Todesurteil. «Mit diesem Urteilsspruch der iranischen Justiz zeigt der Mullah-Staat wieder einmal sein abscheuliches Gesicht. Es ist an Unmenschlichkeit kaum zu überbieten, Menschen für ihre Liebe zu anderen Menschen zum Tode zu verurteilen», sagt die Grünen-Sprecherin für LGBTIQ, Ewa Ernst-Dziedzic.
Hamedani wurde am 27. Oktober 2021 bei Ihrem Versuch, die iranisch-türkische Grenze zu überqueren, um in der Türkei Asyl zu beantragen, verhaftet (MANNSCHAFT berichtete). Für den Prozess war ihr sogar das Recht auf einen Anwalt verwehrt worden. Ihr wird vorgeworfen, «Korruption auf Erden zu verbreiten» sowie die «Förderung von Homosexualität“, die «Förderung des Christentums» und die «Kommunikation mit Medien, die sich gegen die iranische Republik stellen». Eine weitere LGBTIQ-Aktivistin, Soheila Ashrafi (52), erwartet aufgrund ähnlicher Vorwürfe in den kommenden Tagen ein Urteil.
Sollte die Todesstrafe tatsächlich vollzogen werden, muss das für unsere Beziehungen zu dem Unrechtsregime Konsequenzen haben
«Diese Urteile stellen einen Dammbruch in der iranischen Rechtsprechung dar. LGBTIQ-Rechte sind Menschenrechte. Es wäre nicht das erste Mal, dass Frauen- und Menschenrechtsaktivistinnen durch konstruierte Vorwürfe ohne jegliche gerichtliche Beweislegung mundtot gemacht werden sollen. Sollte die Todesstrafe an den Aktivistinnen tatsächlich vollzogen werden, muss das für unsere Beziehungen zu dem Unrechtsregime Konsequenzen haben», so Ernst-Dziedzic.
Im Juni gab es bereits eine Hinrichtungswelle im Iran, offenbar wurde ein schwuler Mann getötet (MANNSCHAFT berichtete). Ein schwuler Iraner berichtete im vergangenen Jahr, dass er seine Vergewaltigung nicht anzeigen konnte: Das verhinderten die islamischen Gesetze seines Landes (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch