Im Fadenkreuz der Nazis: schwul, jüdisch, sozialdemokratisch
Bochum erinnert an Hans Saly Buxbaum
Im Rahmen des Projekts «Stolpersteine für Homosexuelle» wurde diese Woche ein Stolperstein für den Theatermacher Hans Buxbaum in Bochum auf dem Theatervorplatz verlegt.
Jüdisch, schwul, Kommunist, Sinti, Roma, Zeug*in Jehova – Während das Naziregime regierte, reichte lediglich eines der Merkmale aus, um gesellschaftlich ausgegrenzt, inhaftiert, ausgebeutet oder ermordet zu werden. Ob jemand zum grossen Ganzen dazugehörte oder nicht, wurde anhand ideologischer und rassistischer Kategorien entschieden.
Hans Saly Buxbaum, geboren 1893 und wohnhaft in Bamberg, war stellvertretender Theaterleiter, Regisseur und Oberspielleiter von 1926 bis 1933 am Bochumer Theater. Er war aber auch Sozialdemokrat, schwul und jüdisch und rückte damit sozusagen dreifach ins Fadenkreuz der Nazis, wie Jürgen Wenke recherchiert hat.
Der erste Fall von Diskriminierung auf Grund seiner Religion erfolgte im März 1933. In einem «Fragebogen des preussischen Theaterausschusses» hiess es: «Der Oberspielleiter Dr. Buxbaum wurde am 11. März 1933 wegen nichtarischer Abstammung seiner Stellung enthoben.» Somit wurde er vom einen auf den anderen Tag arbeitslos.
In einem deutschsprachigen Theater in Strassburg fand er einen Ausweichort, Zuflucht und eine neue Tätigkeit. Jedoch verliess er Frankreich recht schnell wieder und kehrte 1935 zurück nach Deutschland, weil er glaubte, dass es schon nicht so schlimm werden würde. Dass es sich dabei um eine Fehleinschätzung handelte, sollte er in letzter Sekunde erkennen.
Seit Mitte der 1930er-Jahre stieg die Anzahl der Strafverfahren wegen homosexueller Kontakte rapide an. Die Gefassten mussten nach ihrer Strafverbüssung oftmals ins KZ. Buxbaum floh 1938 und erlebte den Zweiten Weltkrieg in Grossbritannien. Mit dessen Besatzungsmacht kehrte er zurück ins Täterland – zu seinem Theater. Dieses wurde jedoch durch die Luftangriffe im November 1944 zerstört und war nur noch eine Ruine. Am 24. Juni 1947 starb Buxbaum in London an einem Herzinfarkt im Alter von nur 53 Jahren.
Auf dem Stolperstein ist die Rede von den USA, aber das ist ein Versehen: Der Fehler wird korrigiert: Im Frühjahr 2022 soll der Stolperstein ausgetauscht werden und dann heisst es dort: «Flucht 1938 England».
Bereits im August wurden Stolpersteine in Bochum für ein schwules Liebespaar verlegt (MANNSCHAFT berichtete), während Chemnitz dieses Jahr seinen ersten bekam in Gedenken eines homosexuellen NS-Opfers (MANNSCHAFT berichtete). Und auch in Berlin (MANNSCHAFT berichtete) und Zürich (MANNSCHAFT berichtete) wird in Form der Gedenksteine an Schwule erinnert, die vom NS-Regime ermordet wurden.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
«Cassandra»: Wenn der KI-Roboter homophob ist
Zukunftstechnologie von vorgestern: In der Science-Fiction-Serie «Cassandra» auf Netflix trifft ein 50 Jahre alter Roboter auf eine moderne Familie der Gegenwart. Das kann nicht gutgehen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
Unterhaltung
International
Ohne «Perversionen»: Über 20 Länder bei Putins Anti-ESC
Beim Eurovision Song Contest flog Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine raus. Kürzlich hat Kremlchef Putin eine eigene internationale Musikshow angekündigt. Nun gibt es erste Details dazu.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Mit uns wird Selbstbestimmungsgesetz nicht rückabgewickelt!»
Nyke Slawik (31) stammt aus Leverkusen-Opladen und sitzt seit 2021 für die Grünen im Bundestag. Am 23. Februar tritt die trans Politikerin erneut an.
Von Kriss Rudolph
News
TIN
Spanien
In den Schritt gefasst? Eklat um lesbische Fussballerin
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gibt es Hasstiraden im Netz. Jetzt äusserte sich die lesbische Sportlerin.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport