Solidarität in der Pandemie: Postkarten für die Community
Die Milchjugend organisiert in drei Schweizer Städten eine Postkartenaktion
Die Milchjugend verschickt aufmunternde Postkarten an LGBTIQ-Menschen aus der Corona-Risikogruppe. Die Schreib- und Bastelaktion der queeren Jugendorganisation findet in Basel, Zürich und Uster statt.
Durchhalteparolen in Postkartenform: Damit will die Milchjugend Queers aus der Covid-Risikogruppe eine Freude bereiten. Die Solidaritätsaktion findet am heutigen Donnerstag in Basel statt, morgen geht es nach Uster und am 6. Juni wird im Zürcher Regenbogenhaus gebastelt und geschrieben. «Mit den Postkarten möchten wir sagen: Ihr seid nicht allein – haltet durch – bald können wir uns wieder treffen», sagt Tobias Urech, Vorstandsmitglied der Schweizer Jugendorganisation, gegenüber MANNSCHAFT.
Energie für die Zielgerade Die Solidaritätsaktion richtet sich an Queers aus der Covid-Risikogruppe. «Die Pandemie war für uns alle schwierig, weil wir auf unsere Community und das Zusammensein mit unseren falschsexuellen Wahlfamilien verzichten mussten», sagt Tobias Urech. Doch die Queers der Risikogruppe seien davon noch stärker betroffen. Genau sie sollen nun «auf der Zielgerade des Pandemie-Marathons» nochmals neue Energie zum Durchhalten bekommen.
Wer eine Postkarte erhalten möchte, kann sich auf der Website eintragen. Die «Postkartenaktivist*innen» der Milchjugend treffen sich dann zum gemeinsamen Basteln und Schreiben. Die Verfasser*innen entscheiden selbst, wie sie die aufmunternden Botschaften formulieren und gestalten.
Austausch der Generationen Der schöne Nebeneffekt sei, dass so junge Queers zum gemeinsamen Postkartenschreiben zusammenkommen. «Denn auch die queere Jugend war stark von der Pandemie getroffen, es fehlten die Zugänge zu unserer Community.»
Ausserdem rege die Aktion zum Austausch zwischen queeren Menschen jeden Alters aus der ganzen Schweiz an. «Natürlich unter Einhaltung der Corona-Massnahmen», betont Tobias Urech.
Auf dieser Website findest du alle Infos zur Postkarten-Aktion der Milchjugend.
Falls du beim Bastel- und Schreibevent im Regenbogenhaus in Zürich mitmachst, lohnt sich ein Besuch des benachbarten Lokals von «GLEIS». Die Geschichte über die LGBTIQ-freundliche Kulturbar findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne
Schweiz
Gear-Szene: «Leute in der Schweiz sind bei Neuem vorsichtig»
Warum es bei der Alpha Gear Society um weit mehr als nur Fetische geht und weshalb die Location ausgerechnet in Biberist ist, erklären die Gründer Dennis alias MXgearbiker und Fabio alias Exo der MANNSCHAFT.
Von Greg Zwygart
Schwul
Politik
Zürich soll inklusivere Verkehrsschilder erhalten
Die Stadt soll die Vielfalt der Bevölkerung im Strassenverkehr besser abbilden und die LGBTIQ-Helpline finanziell unterstützen. Am 15. Januar stimmte der Gemeinderat beiden Forderungen zu und überwies sie zur Prüfung an den Stadtrat.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Soziale Medien
Änderungen bei Meta: Ralf König «kann auf Facebook nicht verzichten»
Nach den jüngsten Ankündigungen von Mark Zuckerberg stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sie Facebook und Instagram noch weiter nutzen. Comic-Zeichner Ralf König sieht sich in einem Dilemma.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit