Zürichs neue LGBTIQ-freundliche Kultur-Oase «GLEIS» kommt an
Auch Support aus der Community bereitet der Kulturbar einen prima Start
Im vergangenen Jahr stellten Julia Vögeli und Lou Lipp die Weichen für ihre Kulturbar «GLEIS» (MANNSCHAFT berichtete), mittlerweile geht es schon mit Volldampf voraus. Dank der überdachten Terrasse mit Blick auf das Zürcher «Gleismeer» ist das Konzept trotz Pandemie bereits auf gutem Weg.
«Unsere fast vollständig überdachte Terrasse war im Mai Gold wert», sagt Julia von der Kulturbar «GLEIS». Trotz des launischen Wetters konnten dort jeweils zahlreiche Gäste den Ausblick auf das Zürcher «Gleismeer» geniessen – alles ganz Corona-konform.
Mehrere Eröffnungsschritte Den beiden Initiantinnen Lou und Julia gelang es mit Kreativität, ihre kulturellen Anlässe im Einklang mit den auferlegten Einschränkungen aufzugleisen. So klebten die Werke bei einer Kunstausstellung von innen an den Fensterscheiben und konnten so von aussen betrachtete werden. Im Mai legten ausserdem DJs an den Fenstern auf und beschallten so das Publikum im Freien.
«Mit so vielen Gästen haben Lou und ich nicht gerechnet», sagt Julia. Dass der Betrieb nach der Eröffnung Anfang Jahr nur langsam in unterschiedlichen Öffnungsschritten vonstattenging, kam ihnen und ihrem Team entgegen. «Zunächst hatten wir ein Take-away-Konzept, im Mai konnten wir die Terrasse eröffnen und diese Woche geht es nun auch innen los», sagt Julia.
«Ehrlich und einfach» Was ist das Geheimnis, dass die doch eher versteckte Bar so gut ankommt? «Ich glaube, die Leute mögen es, weil es echt, einfach und ehrlich ist», so Julia. «Und weil es hier einen ganz neuen Blick auf die Stadt gibt, auf das Gleismeer und den herrlichen Sonnenuntergang.»
Mit «Gleismeer» meint Julia die Schienenstränge. Wie einzelne Fasern, die zu einem dicken Faden versponnen werden, bündeln sich die Geleise – aus vielen Richtungen kommend – für den Hauptbahnhof direkt vor dem Lokal. Dieses Bild hat seinen ganz eigenen urbanen Charme. «Beruhigend», findet Julia.
Ein weiterer Grund für den Erfolg dürfte auch das grosse Netzwerk der beiden Initiantinnen sein. So ist Julia etwa bekannt als Organisatorin der Frauenparty KonLIKI. Auch durch das benachbarte Regenbogenhaus, das nun langsam seinen Betrieb aufnimmt, kommen einige zusätzliche Gäste aus der LGBTIQ-Community. Grundsätzlich beschreiben die beiden ihr Publikum als «sehr divers».
Highlight im Juni Eines der Programm-Highlights im nächsten Monat ist das Projekt «50 – 50 – 50» vom 14. Juni. Die Ausstellung zeigt 50 Porträts von Frauen und non-binären Menschen, die aus der Sicht der 50 Fotograf*innen wichtig seien, um ein fiktives Parlament zu schaffen.
Dieses Projekt werde in Form einer Ausstellung, eines visuellen Multimedia Essays und einer Zeitung Gestalt annehmen. So werde diesen mutigen, kreativen und entschlossenen Menschen eine Stimme und ein Gesicht gegeben.
«Golden Nipple» für Freund*innen Das «GLEIS» sei weiterhin offen für Vorschläge und Veranstaltungsideen. Unterstützen kann man die Kultur-Oase auch finanziell, indem man Mitglied im «GLEIS-Chreis» wird.
Freund*innen der Kultur-Oase erhalten dann als Dankeschön eine vergoldete Dosenlasche, den «Golden Nipple». «Und das ist wirklich echtes Gold», versichert Julia lachend.
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Pride-Protest in Budapest: «Keine Menschen zweiter Klasse!»
Viktor Orbán liess die Pride in Budapest verbieten – und trotzdem demonstrierten Hunderttausende. Der 28. Juni wurde zu einem historischen Tag für die queere Gemeinschaft Ungarns. Eindrücke von der grössten Pride, die Stadt je erlebt hat.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
International
News
Pride
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
Fussballerin Aurélie Csillag: «Den Vorkämpferinnen verdanken wir viel»
Mit der Heim-EM geht für Fussballerinnen wie Aurélie Csillag ein grosser Traum in Erfüllung. Ob das junge Talent auch tatsächlich für das Schweizer Nationalteam zum Einsatz kommen wird, zeigt sich erst in den kommenden Wochen.
Von Greg Zwygart
Lesbisch
Coming-out
Leben
Schweiz
«Herber Rückschlag für die Anerkennung sozialer Elternschaft»
Es geht um das aktuelle Urteil des Schweizer Bundesgerichts zu zwei Frauen und ihrer Regenbogenfamilie.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen
Regenbogenfamilie