Scharfe Zunge, dunkle Geheimnisse: Ian McKellen in «The Critic»
Theaterkritiker Jimmy Erskine liebt seine scharfen Worte – und heimliche Nächte mit jungen Männern. Doch in «The Critic» droht ihm nicht nur der Karriereknick, sondern auch ein Skandal. Ian McKellen brilliert in einem Historiendrama voller Intrigen, Eitelkeiten und Abgründe.
Filme, in denen Kritiker*innen eine zentrale Rolle spielen, sind eher selten; vermutlich fällt den meisten als einzige Kino-Repräsentation dieses Berufszweiges der zynisch-fiese Restaurantkritiker aus Pixars «Ratatouille» ein. Doch in der britischen Romanverfilmung «The Critic» gibt der Protagonist der Adaption mit seiner Jobbezeichnung sogar ihren Titel.
Jimmy Erskine (Ian McKellen) ist im London des Jahres 1934 als Theaterkritiker der Boulevardzeitung The Daily Chronicle so bewundert wie gefürchtet. Seine Begeisterung findet in stilvollen Elogen Ausdruck, doch wenn er etwas oder jemanden nicht leiden kann, fallen seine Worte so harsch aus, dass sie mindestens Egos, wenn nicht Karrieren zerstören können. Wie die nicht mehr ganz junge, aber weiter auf den grossen Durchbruch wartende West-End-Schauspielerin Nina Land (Gemma Arterton) immer wieder zu spüren bekommt.
Doch die glorreichen Zeiten des überall hofierten Journalisten drohen zu Ende zu gehen, als der Besitzer der Zeitung stirbt. Sein Sohn, Viscount David Brooke (Mark Strong), wünscht sich nicht nur weniger Trunkenheit am helllichten Tag, sondern vor allem einen netteren Tonfall im Blatt.
Der Opern-Kollege verliert prompt seinen Posten, und auch Erskines Tage scheinen gezählt. Vor allem, als die Polizei ihn, der meist gegen Geld Sex mit Männern im Park hat, und seinen jungen Sekretär und Mitbewohner (Alfred Enoch) wegen unsittlichen Benehmens verhaftet. Doch als der Kritiker pünktlich zur Premiere von Lands neuem Stück mitbekommt, dass sein neuer Boss eine riesige Schwäche für die Schauspielerin hat, schmiedet er einen recht skrupellosen Plan, um seinen Job und damit seinen Lebensinhalt doch nicht zu verlieren.
Die Hoffnung, man würde in diesem lose auf Anthony Quinns Buch «Curtain Call» basierenden Film ein paar fundierte Einblicke in die Arbeit eines Theaterrezensenten bekommen, verflüchtigt sich in «The Critic» recht schnell. Was Erskine so sehr an seinem Beruf – oder zumindest am Theater – liebt, spielt hier nur am Rande eine Rolle, schliesslich will vor allem ein Kriminalfall in historischem Setting erzählt werden, der unter anderem Ehebruch, Erpressung und schliesslich einen Todesfall umfasst.
Man muss nicht hellsehen können, um relativ früh zu ahnen, wie die einzelnen Plot-Elemente zusammenhängen und wie sich die Geschichte entwickeln wird, doch auch das ist für den Film fast zweitrangig. Worum es Regisseur Anand Tucker in seinem ersten Spielfilm seit der Rom-Com «Verlobung auf Umwegen» von 2010 geht, wird lange vor dem vollkommen verstolperten dritten Akt klar.
Zwischen eleganten Kostümen und passender Ausstattung sowie inmitten einer etwas unausgegorenen Mischung aus Tragödie, Historiendrama, Komödie und Moralstück ergötzt er sich vor allem an seinem verschwenderisch guten Ensemble, zu dem auch Lesley Manville als Lands Mutter, Ben Barnes als Porträtmaler und Romola Garai als dessen Ehefrau gehören. Und über allem thront Ian McKellen, der mit der Freude, mit der er sich auf die verbittert-scharfzüngige Titelrolle stürzt, zumindest über ein paar der Schwächen hinwegtäuschen kann.
«The Critic» ist ab diesem Donnerstag (13. März) in Deutschland und Österreich im Kino zu sehen.
Mehr Kultur: Der Erster Trailer von schwulem «Golden Girls»-Remake ist da! (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Bonnie Tyler: «Ich habe meine queeren Fans spät entdeckt»
«Total Eclipse Of The Heart» und «Holding Out For A Hero» zählen zu Bonnie Tylers grössten Hits. Auf ihrer Tour werde sie auch neue Lieder präsentieren, wie sie uns verriet. Zudem sprachen wir über das Geheimnis ihrer Ehe und ihren Edelfan Prinz William.
Von Steffen Rüth
Unterhaltung
People
Fotografie
Ein schwules Dreier-Paar im Texas der 70er-Jahre
Wer dachte, dass Polyamorie etwas Neues ist, sollte sich diese Fotosammlung von Jay Hollenburger nicht entgehen lassen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Kultur
Liebe
Musical
Die wahre Geschichte der Darkrooms von Verona
Steffi Irmen glänzt im Solo-Musical «Die Amme» in Berlin und widerlegt das Gerücht, Lesben hätten keinen Humor
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Lesbisch
Musik
Bühne
People
People
Tracy Chapman sorgt sich um die USA: «Fühlt sich schrecklich an»
Ende der 80er wurde sie weltberühmt, nun gibt es eine Vinyl-Neuauflage ihres Debütalbums. Zur Trump-Regierung sagt die queere Musikerin («Talkin' Bout a Revolution»): «Es fühlt sich schrecklich an.»
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Musik