Scharfe Zunge, dunkle Geheimnisse: Ian McKellen in «The Critic»
Theaterkritiker Jimmy Erskine liebt seine scharfen Worte – und heimliche Nächte mit jungen Männern. Doch in «The Critic» droht ihm nicht nur der Karriereknick, sondern auch ein Skandal. Ian McKellen brilliert in einem Historiendrama voller Intrigen, Eitelkeiten und Abgründe.
Filme, in denen Kritiker*innen eine zentrale Rolle spielen, sind eher selten; vermutlich fällt den meisten als einzige Kino-Repräsentation dieses Berufszweiges der zynisch-fiese Restaurantkritiker aus Pixars «Ratatouille» ein. Doch in der britischen Romanverfilmung «The Critic» gibt der Protagonist der Adaption mit seiner Jobbezeichnung sogar ihren Titel.
Jimmy Erskine (Ian McKellen) ist im London des Jahres 1934 als Theaterkritiker der Boulevardzeitung The Daily Chronicle so bewundert wie gefürchtet. Seine Begeisterung findet in stilvollen Elogen Ausdruck, doch wenn er etwas oder jemanden nicht leiden kann, fallen seine Worte so harsch aus, dass sie mindestens Egos, wenn nicht Karrieren zerstören können. Wie die nicht mehr ganz junge, aber weiter auf den grossen Durchbruch wartende West-End-Schauspielerin Nina Land (Gemma Arterton) immer wieder zu spüren bekommt.
Doch die glorreichen Zeiten des überall hofierten Journalisten drohen zu Ende zu gehen, als der Besitzer der Zeitung stirbt. Sein Sohn, Viscount David Brooke (Mark Strong), wünscht sich nicht nur weniger Trunkenheit am helllichten Tag, sondern vor allem einen netteren Tonfall im Blatt.
Der Opern-Kollege verliert prompt seinen Posten, und auch Erskines Tage scheinen gezählt. Vor allem, als die Polizei ihn, der meist gegen Geld Sex mit Männern im Park hat, und seinen jungen Sekretär und Mitbewohner (Alfred Enoch) wegen unsittlichen Benehmens verhaftet. Doch als der Kritiker pünktlich zur Premiere von Lands neuem Stück mitbekommt, dass sein neuer Boss eine riesige Schwäche für die Schauspielerin hat, schmiedet er einen recht skrupellosen Plan, um seinen Job und damit seinen Lebensinhalt doch nicht zu verlieren.
Die Hoffnung, man würde in diesem lose auf Anthony Quinns Buch «Curtain Call» basierenden Film ein paar fundierte Einblicke in die Arbeit eines Theaterrezensenten bekommen, verflüchtigt sich in «The Critic» recht schnell. Was Erskine so sehr an seinem Beruf – oder zumindest am Theater – liebt, spielt hier nur am Rande eine Rolle, schliesslich will vor allem ein Kriminalfall in historischem Setting erzählt werden, der unter anderem Ehebruch, Erpressung und schliesslich einen Todesfall umfasst.
Man muss nicht hellsehen können, um relativ früh zu ahnen, wie die einzelnen Plot-Elemente zusammenhängen und wie sich die Geschichte entwickeln wird, doch auch das ist für den Film fast zweitrangig. Worum es Regisseur Anand Tucker in seinem ersten Spielfilm seit der Rom-Com «Verlobung auf Umwegen» von 2010 geht, wird lange vor dem vollkommen verstolperten dritten Akt klar.
Zwischen eleganten Kostümen und passender Ausstattung sowie inmitten einer etwas unausgegorenen Mischung aus Tragödie, Historiendrama, Komödie und Moralstück ergötzt er sich vor allem an seinem verschwenderisch guten Ensemble, zu dem auch Lesley Manville als Lands Mutter, Ben Barnes als Porträtmaler und Romola Garai als dessen Ehefrau gehören. Und über allem thront Ian McKellen, der mit der Freude, mit der er sich auf die verbittert-scharfzüngige Titelrolle stürzt, zumindest über ein paar der Schwächen hinwegtäuschen kann.
«The Critic» ist ab diesem Donnerstag (13. März) in Deutschland und Österreich im Kino zu sehen.
Mehr Kultur: Der Erster Trailer von schwulem «Golden Girls»-Remake ist da! (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Melissa Etheridge: «Es ist leicht, die Gesellschaft zu spalten»
Im Sommer ist die Sängerin auf Europa-Tour. Im Interview spricht die US-Sängerin über Trump und den Hass auf trans Personen
Von Olaf Neumann
LGBTIQ-Rechte
Musik
TIN
Lesbisch
Kultur
Bühne
Ursli Pfister feiert Peggy March: «Hätte es auch mit zwei Kostümen gemacht»
Ursli Pfister alias Christoph Marti wuchs in Bern auf. Sein neues Programm «Peggy March, Frau Huggenberger und ich» reflektiert diese Zeit. Es erzählt vom Erwachsenwerden und der künstlerischen Prägung von Marti, garniert mit Schlagern von Peggy March.
Von Kriss Rudolph
Schwul
Unterhaltung
Unterhaltung
Riccardo Simonetti besucht die «Sesamstraße»
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
TV
News
Lust
«Jede Erektion hat im Kontext des Films ihren Sinn»
Tim Lienhards Doku «Wenn nichts mehr geht, dann Gran Canaria» kommt im April ins Kino – ein Interview mit dem Filmemacher
Von Kevin Clarke
Soziale Medien
Reisen
Film