Queers leiden häufiger an Erkrankungen, körperlich wie seelisch
Sie sind dem sogenannten Minderheitenstress ausgesetzt
Eine Studie der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS) befasst sich mit psychosozialer Gesundheit und dem Wohlbefinden von LGBTIQ. Sie erscheint jetzt auf 150 Seiten bei Beltz.
Hintergrund der Studie ist das theoretische Modell von Minderheitenstresses und eine daraus resultierende erhöhte Vulnerabilität von Queers. Ausschlaggebende Faktoren sind subjektives Gesundheitsempfinden, chronische Erkrankungen, Risiko für Suizid und die sexuelle Zufriedenheit bzw. Gesundheit (z.B. in Bezug auf eine HIV-Infektion oder Hepatitis).
Zu den Forschungsschwerpunkten der Untersuchung zählen zudem das Coming-out sowie Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen. Unter der Leitung von Stefan Timmermanns und Heino Stöver wurden Datensätze von 8700 LGBTIQ-Personen mit einem Durchschnittsalter von 38,3 Jahren aus Deutschland ausgewertet.
Es wurde deutlich, dass die vorgegebenen Selbstbezeichnungen wie hetero-, homo-, bi-, pansexuell, inter oder trans vielen Menschen nicht ausreichen, um ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität zu beschreiben. 4,4 Prozent wählten eine Vielzahl anderer Bezeichnungen, um ihre queere Identität zu kommunizieren.
Aus früheren Untersuchungen geht hervor, dass LGBTIQ häufiger an körperlichen, seelischen und chronischen Erkrankungen leiden (MANNSCHAFT berichtete). Zimmermann betont, dass zwei Themen besonders grossen Einfluss auf den erhöhten Grad der Verletzbarkeit von Queers haben. Zum einen Minderheitenstress, der aus Diskriminierungserfahrungen und queernegativen Einstellungen resultiert. Zum anderen Ressourcen in Form von Kontakten zu anderen queeren Menschen, die es vielen von ihnen ermöglichen, trotz aller Widrigkeiten ein überwiegend gutes und zufriedenes Leben zu leben.
Die Befragten stellten sich wie folgt zusammen: Bei den 8700 Teilnehmer*innen ergab sich ein Migrationshintergrund von rund 20 Prozent (Allgemeinbevölkerung: ca. 26 %). Die geschlechtliche Identität teilte sich auf in cis-weiblich (1207), cis-männlich (6608), trans-männlich (266), trans-weiblich (133), trans (259), gender-divers (160), inter (45). Zur sexuellen Orientierung wurden diese Angaben gemacht: schwul (5735), lesbisch (812), bisexuell (1210), heterosexuell (86), asexuell (54), orientierungs-divers (387), pansexuell (391), keine Angabe (25).
Diskriminierung ist im Leben von Queers noch häufig ein Thema. Egal, ob in der Schweizer Armee (MANNSCHAFT berichtete), am Arbeitsplatz für Homosexuelle (MANNSCHAFT berichtete) oder trans Personen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Jessie J freut sich über erfolgreiche Brustkrebs-OP
«Freudentränen»: Erst vor einigen Wochen hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun hat Jessie J eine frohe Botschaft für ihre Fans.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Musik
Gesundheit
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Sachsen-Anhalt
«Schikanen und falsche Behauptungen» – Köthen vor dem CSD
In der ostdeutschen Stadt Köthen steht am 12. Juli der CSD bevor. Doch das Klima vor Ort ist ziemlich angespannt. Wie konnte es dazu kommen und wie findet der CSD nun statt?
Von Michael Freckmann
Pride
Deutschland