Queerfeindlichkeit damals und heute: Ausstellung im ehemaligen KZ
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt Sonderausstellung «Rosa Winkel»
Vom 25. Januar bis zum 21. April 2024 ist in der Gedenkstätte Bergen-Belsen die Wanderausstellung «Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora» zu sehen.
In einer Pressemitteilung heiss es diese Woche: «Etwa 700 Männer wurden im Nationalsozialismus als Homosexuelle in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora verschleppt. Dort mussten sie zur Kennzeichnung einen rosa Winkel auf ihrer gestreiften Häftlingskleidung tragen.»
Und weiter: «Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war seit Frühjahr 1944 ebenfalls Zielort für Transporte mit homosexuellen Häftlingen, darunter auch aus den KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora. Unter welchen Bedingungen sie im KZ litten und welche Erfahrungen sie auch nach der Befreiung machten, erzählt diese Ausstellung.»
«Folgen für die Gegenwart» Die Direktorin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Elke Grygelewski, sagt: «Wir sehen es als unsere Aufgabe, alle Facetten von Unrecht und Verfolgung sowie ihre Folgen für die Gegenwart aufzuzeigen. Dies ist auch gegenüber den ehemals verfolgten Gruppen ein wichtiges Zeichen von Respekt und Anerkennung» (MANNSCHAFT berichtete).
Die Ausstellung war in der Vergangenheit bereits in der Gedenkstätte Buchenwald zu sehen, aber auch an der Uni Jena und im Erfurter Landtag. Weitere Stationen sind noch nicht offiziell bestätigt, erfuhr MANNSCHAFT auch Nachfrage.
«Im Unterschied zu anderen Verfolgtengruppen wurde den als homosexuell Verfolgten nach 1945 jahrzehntelang de Anerkennung als NS-Opfer verweigert», heisst es in der Pressemitteilung. «Ursache dafür waren Kontinuitäten der Verfolgung über den Strafrechtsparagrafen 175 (MANNSCHAFT berichtete). Dieser Paragraf, der sexuelle Handlungen unter Männern als ‹widernatürliche Unzucht› bestrafte, wurde im Kaiserreich 1871 eingeführt und von den Nationalsozialisten verschärft. In der Bundesrepublik wurde der Paragraf 175 erst 1968 abgeschwächt und 1994 endgültig abgeschafft.»
«Zweite Schuld von Staat und Gesellschaft» Damit endet jedoch nicht die Ausgrenzung: «Rechtlich sind queere Menschen in Deutschland heute weitgehend gleichgestellt. Doch auch heute noch sind Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt gegen sie nicht überwunden», so die Ausstellungsmacher*innen.
Deshalb heisst es weiter: «Die Ausstellung soll zum Nachdenken nicht nur darüber anregen, was als homosexuell Verfolgte im Nationalsozialismus erleiden mussten, sondern auch darüber, warum sie nach 1945 lange nicht als Opfer wahrgenommen wurden.»
Angesichts solcher Kontinuitäten der Verfolgung seien sie «Opfer einer zweiten Schuld von Staat und Gesellschaft» geworden, was in der Ausstellung ebenso thematisiert werde wie die «heutige Hetze gegen queere Menschen». Was gerade angesichts des derzeitigen allgemeinen Rechtsrucks und von zunehmender Queerfeindlichkeit als «historisch-politische Intervention im öffentlichen Raum» verstanden werde, sagt Kurator Jens-Christian Wagner. Er ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter 100-seitiger Begleitband erschienen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich hier.
Das könnte dich auch interessieren
News
Trump stellt schwulen US-Botschafter für Belgien ab
Der designierte Präsident Donald Trump hat einen neuen US-Botschafter in Belgien ernannt. Seine Wahl scheint auf den ersten Blick verwunderlich
Von Newsdesk Staff
News
FPÖ hetzt gegen trans-freundlichen Kindergarten
FPÖ und Queers – das passt selten zusammen. Einen neuesten Beleg lieferte die rechtspopulistische Partei nun, indem sie einer LGBTIQ-freundlichen Einrichtung das Geld streichen will.
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
Bildung
News
Klagen abgewiesen: Ghana macht Weg für Anti-LGBTIQ-Gesetz frei
Ghana plant eines der restriktivsten queerphoben Gesetze Afrikas einzuführen. Rechtlich wurde dafür nun der nächste Schritt getan.
Von Newsdesk Staff
International
USA
Schüsse an US-Schule: Polizei geht nicht auf Trans-Gerüchte ein
Nach einer Schiesserei an einer christlichen Schule gehen Gerüchte herum über die Geschlechtsidentität der angeblichen Schützin. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit, von Spekulationen abzusehen.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
News
TIN
International