Queerfeindlichkeit damals und heute: Ausstellung im ehemaligen KZ
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt Sonderausstellung «Rosa Winkel»
Vom 25. Januar bis zum 21. April 2024 ist in der Gedenkstätte Bergen-Belsen die Wanderausstellung «Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora» zu sehen.
In einer Pressemitteilung heiss es diese Woche: «Etwa 700 Männer wurden im Nationalsozialismus als Homosexuelle in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora verschleppt. Dort mussten sie zur Kennzeichnung einen rosa Winkel auf ihrer gestreiften Häftlingskleidung tragen.»
Und weiter: «Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war seit Frühjahr 1944 ebenfalls Zielort für Transporte mit homosexuellen Häftlingen, darunter auch aus den KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora. Unter welchen Bedingungen sie im KZ litten und welche Erfahrungen sie auch nach der Befreiung machten, erzählt diese Ausstellung.»
«Folgen für die Gegenwart» Die Direktorin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Elke Grygelewski, sagt: «Wir sehen es als unsere Aufgabe, alle Facetten von Unrecht und Verfolgung sowie ihre Folgen für die Gegenwart aufzuzeigen. Dies ist auch gegenüber den ehemals verfolgten Gruppen ein wichtiges Zeichen von Respekt und Anerkennung» (MANNSCHAFT berichtete).
Die Ausstellung war in der Vergangenheit bereits in der Gedenkstätte Buchenwald zu sehen, aber auch an der Uni Jena und im Erfurter Landtag. Weitere Stationen sind noch nicht offiziell bestätigt, erfuhr MANNSCHAFT auch Nachfrage.
«Im Unterschied zu anderen Verfolgtengruppen wurde den als homosexuell Verfolgten nach 1945 jahrzehntelang de Anerkennung als NS-Opfer verweigert», heisst es in der Pressemitteilung. «Ursache dafür waren Kontinuitäten der Verfolgung über den Strafrechtsparagrafen 175 (MANNSCHAFT berichtete). Dieser Paragraf, der sexuelle Handlungen unter Männern als ‹widernatürliche Unzucht› bestrafte, wurde im Kaiserreich 1871 eingeführt und von den Nationalsozialisten verschärft. In der Bundesrepublik wurde der Paragraf 175 erst 1968 abgeschwächt und 1994 endgültig abgeschafft.»
«Zweite Schuld von Staat und Gesellschaft» Damit endet jedoch nicht die Ausgrenzung: «Rechtlich sind queere Menschen in Deutschland heute weitgehend gleichgestellt. Doch auch heute noch sind Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt gegen sie nicht überwunden», so die Ausstellungsmacher*innen.
Deshalb heisst es weiter: «Die Ausstellung soll zum Nachdenken nicht nur darüber anregen, was als homosexuell Verfolgte im Nationalsozialismus erleiden mussten, sondern auch darüber, warum sie nach 1945 lange nicht als Opfer wahrgenommen wurden.»
Angesichts solcher Kontinuitäten der Verfolgung seien sie «Opfer einer zweiten Schuld von Staat und Gesellschaft» geworden, was in der Ausstellung ebenso thematisiert werde wie die «heutige Hetze gegen queere Menschen». Was gerade angesichts des derzeitigen allgemeinen Rechtsrucks und von zunehmender Queerfeindlichkeit als «historisch-politische Intervention im öffentlichen Raum» verstanden werde, sagt Kurator Jens-Christian Wagner. Er ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter 100-seitiger Begleitband erschienen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich hier.
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Warnung vor Anschlag: CSD in Gelsenkirchen abgesagt
Bis zu 600 Personen waren angemeldet zum Christopher Street Day in Gelsenkirchen. Die Veranstalter*innen sagten den CSD aber vorsichtshalber kurzfristig ab.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Gesundheit
Mehr Fälle von Mpox – aber woher kommt die Gelassenheit?
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Lifestyle
Deutschland
Regenbogen-Banner vor CSD in Flensburg zerstört
Kurz vor dem Christopher Street Day am Samstag in Flensburg wurden zwei Banner zerstört. Der Staatsschutz ermittelt.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Deutschland
100 Meter lang! Regenbogen-Zebrastreifen für Münster
Auf dem Hafenplatz in Münster gibt es ein nicht zu übersehendes Zeichen für Toleranz und Vielfalt: ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Eingeweiht wird er an diesem Freitag von Oberbürgermeister Markus Lewe.
Von Newsdesk Staff
News
Pride