Queerbeauftragter Sven Lehmann: «Erfolge sind messbar»
Ob sein Amt bestehen bleibt, ist durch die Neuwahlen nicht sicher
Seit drei Jahren gibt es das Amt des Queerbeauftragten, ob es weiter bestehen bleibt, ist nach dem Regierungsbruch ungewiss.
Sven Lehmann sprach im Interview über Erfolge, weiter bestehenden Handlungsbedarf und die Aussichten nach der Neuwahl.
«Für die Queerpolitik ist es bitter, dass die Regierung zerbrochen ist. Wir haben in dieser Wahlperiode mehr für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie alle queeren Menschen erreicht als jede Regierung davor», sagte der Queerbeauftragte Sven Lehmann gegenüber dem Tagesspiegel+. «Leider werden wir durch das Ende der Ampel nicht mehr alle Vorhaben wie geplant umsetzen können und im Bundestag bleibt nur noch eine reguläre Sitzungswoche bis zur Neuwahl.»
Ziel sei es jetzt, «dafür zu werben, dass die noch fehlenden queerpolitischen Vorhaben schnell angegangen werden». Erfreulich, sei seiner Meinung nach das Bekenntnis der Bundesregierung zum Aktionsplan «Queer leben» über das Jahr 2025 hinaus. Rückblickend habe man zudem viel Wert auf transparente Kommunikation gesetzt und es geschaftt, die Verbindung zwischen Community und Politik zu stärken.
Mit dem Selbstbestimmungsgesetzt, dem Aktionsplan aber auch dem Ende bei der Diskriminierung beim Blutspenden (MANNSCHAFT berichtete) seien «grosse Meilensteine» gesetzt worden. «Das sind alles wichtige Schritte auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen frei und selbstbestimmt leben und lieben können», sagte Lehmann, mahnte aber auch weiteren Handlungsbedarf an: «Die Familienrechtsreformen im Abstammungs- und Kindschaftsrecht sind dringend notwendig. Es ist bedauerlich, dass diese Reformen in den letzten drei Jahren vom zuständigen Justizminister nicht umgesetzt wurden. Dass die FDP nun damit Wahlkampf macht, ist aus meiner Sicht unlauter.»
Dass die CDU nun die Zahl der Beauftragten der Bundesregierung stark reduzieren möchte, nimmt der schwule Politiker, der ihm letzten Jahr seinen Partner Arndt Klocke geheiratet hat (MANNSCHAFT berichtete), erst einmal gelassen. «Jede Bundesregierung kann eigene Beauftragte für die Dauer ihrer Amtszeit ernennen. Es gibt nur wenige gesetzlich verankerte Beauftragte, die hiervon unabhängig sind», sagte Lehmann. Er wolle sich dafür stark machen, dass das Amt erhalten bleibe – unabhängig von seiner Person.
«Die Arbeit und ihre Erfolge in der Queerpolitik sind messbar», sagte der 45-Jährige und verwies darauf, dass es Deutschland im Regenbogen-Ranking erstmals in die Top 10 in Europa bei der rechtlichen Gleichstellung von Queers geschafft habe. «Ich hoffe sehr, dass die nächste Bundesregierung – wie auch immer sie aussehen mag – an diese Arbeit anknüpft (...) Es ist wichtig, dass es für LGBTIQ eine Ansprechperson in der Bundesregierung gibt – eine gesellschaftliche Gruppe, der immerhin mehr als neun Millionen Menschen angehören.»
Die CSDs im Osten Deutschlands wurden zuletzt immer wieder von rechten Protesten und Übergriffen gestört. Ändert das die Pride-Kultur? «Viele haben Angst», sagen Verantwortliche (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Optische Täuschung? AfD-Flyer zeigt Alice Weidel mit Hitlerbart
Die Union möchte sich vor der Bundestagswahl von der AfD abgrenzen. Ein Politiker will dabei ein brisantes Detail in der Wahlwerbung der rechtspopulistischen Partei entdeckt haben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Deutschland
«Schützen wir das, was wir lieben»: Kühnert mit Abschiedsappell
Im nächsten Bundestag werden manche bekannte Namen fehlen. Dazu zählen auch Vertreter*innen der queeren Community wie SPD-Politiker Kevin Kühnert. Er gibt den Kolleg*innen zum Abschied etwas mit.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
USA
Schwuler Trump-Buddy: Richard Grenell soll Drag-Verbot durchsetzen
US-Präsident Donald Trump hat einen neuen Spezialauftrag für seinen Sondergesandten Richard Grenell. Der schwule Politiker soll an der grössten Kultureinrichtung des Landes gegen Teile der LGBTIQ Community vorgehen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Drag
International
Kultur
Spanien
In den Schritt gefasst? Eklat um lesbische Fussballerin
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegenerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gibt es Hasstiraden im Netz. Jetzt äusserte sich die lesbische Sportlerin.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport