Queer-Beauftragter würdigt Anna R. – «Für Begehren nicht schämen»
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin bewegt viele Menschen. Ob Fans, Kolleg*innen oder Politiker*innen. Auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hat nun Anna R. gewürdigt.
Das Lied «Schlampenfieber» sei «eine Hymne, sich für Begehren nicht schämen zu müssen», meint der Queer-Beauftragte der Bundesregierung. Der Tod von Anna R. treffe ihn schwer. «Tagelang habe ich jetzt um Worte gerungen für das Unbegreifliche», schrieb am Sonntag Sven Lehmann.
«Als ich davon hörte, traf es mich so tief wie es selten ist bei Menschen, die man gar nicht persönlich kannte», führte der 45 Jahre alte Grünen-Politiker aus. Die 55-jährige Anna R. wurde am 16. März tot in Berlin gefunden.
Die persönliche Betroffenheit rühre wohl daher, weil Anna R. und Rosenstolz der Soundtrack seines Erwachsenwerdens gewesen seien, erklärte Lehmann - «der Soundtrack von Begehren, Leidenschaft, Emanzipation, von Leiden, Zerbrechlichkeit und Hoffnung».
Das Lied «Schlampenfieber» etwa sei «eine Hymne, sich für Begehren nicht schämen zu müssen», erklärte Lehmann auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram. «,Liebe ist alles'", ,Wir sind am Leben' und ,Auch im Regen' haben mich stark gemacht, wenn ich mich schwach gefühlt habe.»
Die Musik und Texte der Band Rosenstolz sind besonders bei Queers populär.
Anna R. ist im Alter von 55 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete). Sie wurde vor einer Woche am Sonntagabend in Berlin-Friedrichshain tot gefunden. Die Polizei hatte zunächst ein Ermittlungsverfahren zur Todesursache eingeleitet. Die Akte wurde dann aber geschlossen.
Nach dem Tod der Sängerin ist am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg ein Gedenkort entstanden. An der Fassade des Hauses wurde ein Foto der Sängerin angebracht. Fans hatten bereits Blumen, Briefe, Kerzen und Stofftiere niedergelegt.
Trauer um Anna R.: «Meine Heldin», «Endlose Dankbarkeit» – So nehmen Rosenstolz-Fans Abschied (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie