Wegen Queerfeindlichkeit: FC Bundestag will weiter ohne AfD-Abgeordnete kicken
Vier AfD-Abgeordnete hatten dagegen geklagt, dass sie beim FC Bundestag nicht mitkicken dürfen. Das Gericht gab ihnen recht. Es verwies aber auch auf einen Ausweg für den Verein - den dieser nun geht.
Der FC-Bundestag will auch künftig ohne Abgeordnete der AfD auf dem Fussballplatz auflaufen. Eine Mitgliederversammlung änderte zu diesem Zweck jetzt die Vereinssatzung. Sie reagierte damit auf ein Urteil des Landgerichts Berlin vom März, in dem ein Mitgliederbeschluss zum Ausschluss von AfD-Abgeordneten aus dem Jahr 2024 für unvereinbar mit der Satzung des Vereins erklärt worden war.
Nach dpa-Informationen wurde jetzt unter anderem ein Bekenntnis aller Mitglieder des Vereins zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung in die Satzung aufgenommen. Ausserdem heisst es dort nun, der Verein «vertritt den Grundsatz religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz und Neutralität. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen (z.B. Homosexuellenfeindlichkeit, Antisemitismus) entgegen.»
Gericht verwies in Urteil auf Lösungsweg Gegen den Ausschluss der AfD hatten vier ihrer Bundestagsabgeordneten geklagt. Das Landgericht Berlin gab ihnen recht und urteilte, ein solcher Beschluss verstosse gegen die Satzung des Vereins, nach der jedes aktive oder ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestags Mitglied werden könne. Eine Änderung dieser Regelung könne nur durch eine Satzungsänderung erfolgen.
«Toleranz funktioniert nicht gegenüber Intoleranten. Sie endet dort, wo Menschenfeindlichkeit zur politischen Haltung wird.»
Kassem Taher Saleh (Grüne)
Der Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh, der in der Bundestags-Mannschaft im offensiven Mittelfeld spielt, erklärte zu der nun erfolgten Satzungsänderung, er sei als Bundestagsabgeordneter seinem Gewissen verpflichtet – «und ich kann eine schleichende Normalisierung der AfD nicht mittragen». Der FC Bundestag sei parteipolitisch und religiös neutral. «Er soll die Vielfalt unserer Gesellschaft und des Parlaments widerspiegeln. Aber Toleranz funktioniert nicht gegenüber Intoleranten. Sie endet dort, wo Menschenfeindlichkeit zur politischen Haltung wird.»
AfD-Abgeordnete wollten wieder mitspielen Die AfD-Abgeordneten Jörn König und Malte Kaufmann hatten nach dem Urteil des Landgerichts erklärt: «Wir freuen uns, bald wieder mit dem Adler auf der Brust auf dem Spielfeld unser Bestes für den FC Bundestag zu geben.» Dazu kam es aber nicht, sie blieben zwar im Verein, wurden aber nicht aufgestellt. Auch bei der 52. Parlamentarier-EM vor wenigen Wochen in Finnland durften sie nicht auflaufen. Sie verpassten aber auch nicht viel. Die Bundestagskicker belegten Platz 4 - bei vier teilnehmenden Mannschaften.
FC Bundestag kickt seit 1961 Das erste Spiel des Vereins fand laut Vereins-Homepage am 12. April 1961 in Bonn statt, damals gegen eine VIP-Mannschaft des WDR. Die Abgeordneten gewannen mit 5:3. Heutzutage treffen sich die Spieler*innen von März bis November immer dienstags in den Sitzungswochen. Heimstadion ist der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin.
Youtube löscht schwulen Präventionskanal – zum Pride Monat! Es geht um den Kanal der Kampagne «Ich weiss was ich tue» der Deutschen Aidshilfe (DAH). In einer Pressemitteilung fordert diese: Schluss mit sexualfeindlicher Zensur in sozialen Medien (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit