Pinkwashing oder Power-Ally? Welche Unternehmen als glaubwürdig gelten
51 Marken wurden im Rahmen einer Studie abgefragt
Auch Unternehmen zeigen mittlerweile öffentliche Unterstützung für die LGBTIQ-Community. Doch wie glaubwürdig wird diese empfunden?
38 Prozent der Menschen in Deutschland sind dafür, dass sich Unternehmen öffentlich für Pride-Paraden aussprechen. In der queeren Community sagen das sogar 73 Prozent der Befragten. Das sind die Studienergebnisse des internationalen Marktforschungsunternehmens YouGov. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews. Insgesamt 2.050 Personen wurden befragt. Die Stichprobe bildet die Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren hinsichtlich der Quotenmerkmale Alter, Geschlecht und Region ab.
Der Altersvergleich zeigt, dass vor allem jüngere Deutsche die Bekenntnisse von Unternehmen für die CSD-Paraden befürworten: 43 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und 47 Prozent der 25- bis 34-Jährigen.
Die Umfrage wollte herausfinden, welche Marken in den Augen deutscher Verbraucher*innen am stärksten mit Pride-Paraden in Verbindung gebracht werden, und wie glaubwürdig diese Verbindung aufgefasst wird. Dafür wurden 51 Marken aus verschiedensten Wirtschaftssektoren betrachtet.
Es zeigt sich: Instagram und Nivea werden unter allen 51 abgefragten Marken von den jeweiligen Markenkenner*innen am stärksten mit Pride-Paraden in Verbindung gebracht. Ausserdem werden sie auch als glaubwürdigsten wahrgenommen.
Pride-Verbindung und Glaubwürdigkeit trifft auch, jedoch in geringerem Masse, auf die Marken Coca-Cola, Wolt, Deutsche Telekom, TikTok, Google, Carhartt, Adidas und Nike zu.
Mehr: Queer im Wallis – Im Paradies des Teufels: Aufwachsen in einer tief katholischen und stockkonservativen Gegend (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Community
Missbrauch in der Kirche: «Junge Queers sind stark gefährdet»
Jahre später erkennt Matthias Katsch seinen Peiniger wieder. Aus dieser Begegnung entsteht eine Bewegung, die den grössten Missbrauchsskandal der deutschen Kirche öffentlich macht.
Von Kriss Rudolph
Mentale Gesundheit
Religion
Schwul
Buch
Neuer Roman macht Alan Turing zum Hetero – und Vater
Die queere Community reagiert empört und sieht es als Teil einer Kampagne, LGBTIQ-Geschichte unsichtbar werden zu lassen
Von Newsdesk Staff
Wissenschaft
Kultur
Schwul
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft
Community
Erstmals grosse Aids-Gala bei den Salzburger Festspielen
Der schwule Life-Ball-Gründer Gery Keszler feiert mit einem Charity-Event im Kampf gegen HIV und Aids ein spektakuläres Comeback.
Von Christian Höller
HIV, Aids & STI
Österreich
Musik