Drittes Geschlecht in der Schweiz? Laut Umfrage eher nicht
Auch wenn sich die Stimmung gegenüber Nicht-Binären ein bisschen verbessert hat
Noch kein Nemo-Effekt: 57 Prozent der Menschen in der Schweiz sind gegen ein drittes Geschlecht.
Der Sieg von Nemo beim ESC (MANNSCHAFT berichtete) sorgte für Furore. Erstmals seit 1988 ging die Trophäe wieder in die Schweiz. Grossen Zuspruch gab es dabei auch von der queeren Community, denn Nemo identifiziert sich als nicht-binär.
Eine repräsentative Umfrage des Tagesanzeiger zeigt nun: Die Bevölkerung ist ein wenig offener geworden in der Frage. Im vergangenen Jahr hatten 20 Minuten und Tamedia in einer Online-Umfrage nach der Meinung zur Einführung eines dritten Geschlechts gefragt, diesmal lag die Ablehnung um 5 Prozentpunkte niedriger.
Trotzdem: Eine Mehrheit von 57 Prozent will kein offizielles Geschlechts für nicht-binäre Menschen. Der Tagesanzeiger zitiert Lucas Leemann, der mit dem Institut Leewas beide Umfragen durchgeführt hat. «Es war aber auch nicht zu erwarten, dass ein Ereignis wie Nemos ESC-Sieg in einer solchen Frage ein schnelles Umschwenken bewirkt.»
Bis zu zwei Drittel der Wähler*innen von SP, Grünen und Grünliberalen sprachen sich für ein drittes Geschlecht aus. Mit über 80 Prozent war die Ablehnung bei SVP-Wähler*innen am stärksten. Wenig überraschend, denn die Partei JSVP hatte kürzlich mit einem Plakat Stimmung gemacht gegen Nemo (MANNSCHAFT berichtete) Ebenso lehnen die Anhänger*innen von FDP und Mitte die Einführung eines dritten Geschlechts ab.
Nach dem ESC-Sieg im Mai hatte Nemo angekündigt, die neugewonnene Aufmerksamkeit für nicht-binäre Menschen nutzen zu wollen und nahm auch schon Kontakt zur Politik auf, in Person von Justizminister Beat Jans (MANNSCHAFT berichtete).
Mit unserem Pride-ABC bist du gewappnet für die bunteste Saison des Jahres. Von A wie Alkohol über F wie Fahnenkunde bis Z wie zusammen feiern. Folge einfach den Buchstaben (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo verlässt Australien. Sein Verlobter geht mit.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Ungarn
Polizei will auf Ermittlungen nach Budapest Pride verzichten
Das gilt nicht für Bürgermeister Gergely Karacsony
News
Pride
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik