Clara: «Ein Slogan wie ‹Love is Love› kann ausgrenzend sein»
Interview mit Clara vom Verein «AktivistA»
Clara ist Mitglied des Vorstands von «AktivistA». Der Verein setzt sich für die Sichtbarkeit von asexuellen Menschen ein.
Clara, welche Vorurteile begegnen dir in deiner Arbeit? Dass dieses mangelnde Interesse an sexueller Interaktion gleichbedeutend sei mit Gefühlskälte, nicht empathisch oder lieblos sein.
«Ein Totschlagargument ist: Ihr werdet nicht diskriminiert.»
Clara, Vorstandsmitglied von «AktivistA»
Diese Annahme, dass alle Menschen eine monogame Paarbeziehung anstreben. Ein Totschlagargument ist: Ihr werdet nicht diskriminiert.
Klar werde ich nicht auf der Strasse geschlagen, weil ich niemanden küsse. Aber ich erlebe Mikroaggressionen. Durch gesellschaftliche Erwartungen, Unverständnis und Pathologisierung. Fragen wie «Hast du schon mal deine Hormone überprüfen lassen, hast du ein Trauma?»
Asexuell bedeutet nicht gleich asexuell, oder? Manche haben nicht von sich aus das Bedürfnis nach Sex, machen es aber für ihren oder ihre Partner*in. Anderen ist schon unwohl, wenn sie bloss an Sex denken. Dazu kommen die kinky Aces, die es durchaus gibt. Und neben der Einstellung konkret zu Sex gibt es auch Unterschiede in der Anziehung.
Ob man niemals sexuelle Anziehung erlebt, erst, wenn man eine enge emotionale Beziehung aufgebaut hat, oder sie sich verflüchtigt, sobald man die Person näher kennenlernt.
Es gibt eine Menge solcher Mikrolabels, die Menschen helfen, sich zu verorten. Aber der gemeinsame Nenner bleibt, dass es nie oder selten passiert. Was genau «selten» heisst, ist private Definitionssache. Für die Aromantik gilt das ähnlich, aber da gibt es eine eigene Gruppe, «AktivAro», die sich da besser auskennen.
Wie seht ihr eure Position innerhalb der queeren Community? Im persönlichen Kontakt mit anderen Teilen der queeren Community habe ich bisher Wohlwollen und Unterstützung erlebt. Wenn queere Spaces sexuell aufgeladen sind, kann es schwierig sein. Einen Slogan wie «Love is Love» kann ich nachvollziehen, aber für alle auf dem aromantischen Spektrum ist er eher ausgrenzend.
Wir haben einen hohen Prozentsatz an trans- und nicht-binären Personen in der Community sowie eine Nähe zu Bi+-Orientierungen. Umfragen zeigen, dass Geschlecht für die meisten Menschen auf den A-Spektren bei der Anziehung eine untergeordnete Rolle spielt.
Welche Wünsche und politischen Forderungen habt ihr? Der deutsche Ableger des Netzwerkes «AVEN», der einer der Startpunkte der Community war, hat sich erst 2005 gegründet. Unsere Begriffe sind verhältnismässig neu und wir konzentrieren uns darauf, die bekannt zu machen und in bestehende queere Forderungen zu integrieren.
Besonders wichtig ist uns, dass Identitäten der A-Spektren bei medizinischem, psychotherapeutischem oder beratendem Personal bekannter gemacht werden. Das gilt genauso für die Pädagogik und die Bildung. Ein wohl ziemlich dickes Brett wäre eine Form der Verantwortungsgemeinschaft als Alternative zur Ehe, die es Menschen, auch mehr als zweien, ermöglicht, gesetzlich anerkannt und abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen, und auch gemeinsam Kinder adoptieren zu können.
Weitere Infos:
Schweiz: aroace.ch Deutschland: aktivista.net | aromantik.de Österreich: acearo.at
Macht fehlende Romantik einsam? Drei Menschen aus dem asexuellen und aromantischen Spektrum erzählen, wie vielfältig Nähe und erfüllende Verbindungen sein können – ganz ohne Sex oder Romantik (MANNSCHAFT-Story).
Entdecke weitere Beiträge in unserem Online-Magazin:
Nr. 120
Aktuelle Frühlings-Ausgabe 2025
++ Interview und Fotostrecke mit Riccardo Simonetti ++ Musikerin Dana über ihre Bisexualität ++ Ein K.O.-Tropfen-Überlebender erzählt ++ Bonnie Tyler kehrt zurück ++
Online-Magazin
Nr. 119
Winter 2024/25: «Nico» & «Kylie»
++ Comedian Nico Stank über Zweifel ++ Heiraten ohne Klischeefalle ++ Vorschau ESC in Basel ++ Gayming ++ Detransition ++ und vieles mehr ++
Online-Magazin
Übersicht
Alle MANNSCHAFT-Ausgaben auf einen Blick!
Das ist die digitale Ausgabe von MANNSCHAFT Magazin: Lies jetzt online alle Inhalte der aktuellsten Ausgabe oder stöbere in vergangenen Ausgaben nach Storys, Hintergrundreportagen, Interviews und noch vielem mehr!
Online-Magazin
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Sachsen-Anhalt
«Schikanen und falsche Behauptungen» – Köthen vor dem CSD
In der ostdeutschen Stadt Köthen steht am 12. Juli der CSD bevor. Doch das Klima vor Ort ist ziemlich angespannt. Wie konnte es dazu kommen und wie findet der CSD nun statt?
Von Michael Freckmann
Pride
Deutschland
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride