Nach SRF-Doku: Zurich Film Festival beendet Läderach-Sponsoring
Nicht die ersten Negativ-Schlagzeilen für das Schoggi-Unternehmen
Das Zurich Film Festival und der Schokoladen-Hersteller Läderach haben entschieden, ihre Zusammenarbeit zu beenden. Grund sind schockierende Vorwürfe gegen eine von Ex-CEO Jürg Läderach gegründete Privatschule.
Die Entscheidung sei «nach einem offenen Austausch» getroffen worden und gemeinsam erfolgt, hiess es am Wochenende in der Mitteilung des Zurich Film Festival (ZFF). Der SRF-Dokumentarfilm vom Donnerstag über körperliche und psychische Misshandlungen von Kindern an einer vom ehemaligen CEO Jürg Läderach mitgegründeten evangelikalen Privatschule (MANNSCHAFT berichtete) habe «alle aufgewühlt».
Jahr 1995 hatte Jürg Läderach mit einigen Weggefährten den «Hof Oberkirch» im sankt-gallischen Kaltbrunn übernommen und sich dort eine evangelikale Freikirche samt Privatschule und Internat eingerichtet. Die Kinder sollten an der «Domino Servite», die mittlerweile «Christliche Schule Linth» heisst, zu «Ehrfurcht vor dem dreieinigen Gott erzogen werden» hiess es damals, und auch heute noch steht es in den Statuten so geschrieben. Aktuell besuchen 48 Kinder die Einrichtung. Wie das SRF jetzt nach zweieinhalbjähriger Recherche offenlegte, sind die Kinder dort nicht nur religiös erzogen, sondern auch gezüchtigt wurden.
Beereits 1999 hatte ein Aussteiger derartige Vorfälle gemeldet. Passiert ist damals nichts, denn es fehlten Aussagen weiterer Betroffener. Im aktuellen Bericht sind diese nun gegeben. Eine Userin weist denn auch bei Instagram darauf hin: «So viel war bereits vor der Doku bekannt. Dass das ZFF überhaupt diese Sponsoring-Beziehung eingegangen ist, wird nicht vergessen.» Läderach stand zuvor bereits in der Kritik, weil man den Kampf gegen Abtreibung und die Eheöffnung finanziell unterstützt hatte.
In dem aktuellen Bericht ist von Schlägen aller Art die Rede, von Gewaltritualen und auch davon, dass sich die Kinder nackt oder halbnackt ausziehen mussten. Mutmasslich sei es zu Missbrauch und sexuellen Grenzüberschreitungen gekommen.
Es hat nicht aufgehört nach zwei, drei Schlägen. Es ging immer weiter und weiter.
Unter den Zeugen ist Jeol W., der elf Jahre auf dem Hof Oberkirch war. «Man musste sich übers Bett bücken, die Hose herunterlassen und dann gab es Schläge. Ich habe jeweils versucht, mich aus dem Körper zu mogeln, damit man nichts mehr spürt. Denn es hat nicht aufgehört nach zwei, drei Schlägen. Es ging immer weiter und weiter», berichtet er von den Drangsalierungen, die oft mit einem Gurt durchgeführt worden seien.
2018 hatte Aktivist Michael De Silva gegen Läderach protestiert (MANNSCHAFT berichtete). «Boykottiert einen den grössten Sponsoren von Anti-Frauen- und Anti-LGBTIQ-Rechten, auch wenn die Schokolade gut ist», protestierte er vor der Läderach-Filiale in Stadelhofen, Zürich. Damit wollte er ein Zeichen gegen die Unternehmensfamilie setzen, die sich mit dem «Marsch fürs Läbe» und dem Verein «Christianity For Today» gegen Abtreibung und gegen die Ehe für alle engagiert.
Die vermehrte Kritik an dem Unternehmen hatte schliesslich auch dazu geführt, dass Swiss seine Zusammenarbeit mit der Schokoladenfirma beendete (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen