So wichtig sind LGBTIQ-Stimmen bei den US-Wahlen
Das dürfte Trump nicht erfreuen
Unter den LGBTIQ-Wähler*innen liegt Kamala Harris vorne. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Human Rights Campaign.
2’500 queere Personen wurden befragt. 74 Prozent tendieren dazu, für Harris und Walz zu stimmen. Nur 7,5 Prozent sprechen sich für Trump und dessen Vize Vance aus. Der Rest wählt eine Drittpartei oder enthält sich der Stimme. Die Ergebnisse haben eine Fehlerquote von +/- 4,6 Prozent.
LGBTIQ sind in den USA eine wichtige Wählergruppe. 95 Prozent der LGBTIQ sind in den USA als Wähler*innen registriert, so das Nachrichtenportal LGBTQ Nation. 73 Prozent von ihnen gaben in der Umfrage an, «sehr motiviert» zu sein, zur Wahl zu gehen – ein viel höherer Prozentsatz als in der Gesamtbevölkerung.
60 % der LGBTIQ-Erwachsenen der Generation Z sind bereit, ihre Stimme abzugeben, verglichen mit 72 % der Millennials und 91 % der Generation X.
Den queeren Wähler*innen liegen folgende Themen besonders am Herzen: Gleichberechtigung, reproduktive Rechte, die Reform des obersten Gerichtshofs, die Lebenshaltungskosten und das Einschreiten gegen das Projekt 2025. Anders in Österreich: Dort wählt jede*r dritte queere Mann rechts (MANNSCHAFT berichtete).
Das Projekt 2025 ist der von der Heritage Foundation unterstützte konservative Megaplan zur Umsetzung rechtsextremer Politik. Sollte Donald Trump eine weitere Amtszeit gewinnen, könnte dieser Plan in die Tat umgesetzt werden. Er sieht starke Einschränkungen der trans Rechte vor.
Die Datenerfassung der Umfrage begann etwa zwei Wochen, nachdem der derzeit amtierende Präsident Joe Biden bekannt gegeben hatte, dass er aus dem Rennen aussteigt und Vizepräsidentin Kamala Harris unterstützt
Shoshana K. Goldberg, Direktorin für öffentliche Bildung und Forschung bei der Human Rights Campaign, sagte in einer Erklärung: «Diese Ergebnisse unterstreichen die Macht der LGBTIQ-Wähler*innen. Nahezu alle LGBTIQ-Amerikaner*innen sind registriert und motiviert, bei dieser Wahl ihre Stimme abzugeben. Die Community ist vielfältig und hat eine breite Palette von Themen, von der Wirtschaft über Bürgerrechte bis hin zur Demokratie, die die Community an die Wahlurnen bringen. Ohne Zweifel werden LGBTIQ-Wähler*innen bei dieser Wahl und darüber hinaus weiterhin die Wahlurne nutzen, um für unser Recht zu kämpfen, frei von Diskriminierung zu leben und zu gedeihen.»
Das fehlende Puzzleteil – Wie Epithesen trans Männern helfen. Dank Sofia Koskeridou, einer deutschen Epithetikerin mit ausgezeichnetem Ruf (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News