Fran Lebowitz: «Warum die Aufregung über trans Rechte?»
Die lesbische Intellektuelle findet, man sollte sich besser über andere Dinge echauffieren
Die US-amerikanische Schriftstellerin, Humoristin und Gesellschaftskritikerin Fran Lebowitz schaltet sich in die Debatte um trans Rechte ein.
«Trans Rechte gehen nur die etwas an, die unmittelbar davon betroffen sind. Also warum die Aufregung?», so die lesbische Schriftstellerin gegenüber dem Independent über die Diskussion über Selbstbestimmung, die in den USA und Grossbritannien besonders heftig geführt wird (MANNSCHAFT berichtete).
Fran Lebowitz kritisierte, dass der Diskurs über trans Rechte «die Politik vorantreibe» und sagte: «Eigentlich weiss ich nicht, warum das eine so grosse Sache ist. Denn es betrifft doch tatsächlich eine kleine Anzahl von Menschen.»
Die 73-jährige Lebowitz fuhr fort, dass trans Rechte ja keine gefährliche Sache seien. Etwa so wie Leute, die mit Waffen herumliefen. Dies mache ihr viel mehr Sorgen.
Warum viele Leute so heftig über das Thema diskutieren, will Lebowitz nicht einleuchten. «Wissen Sie, es wäre viel besser, wenn Sie das unfaire Steuersystem thematisieren würden. Schauen Sie auf die Umweltverschmutzung und all die Dinge, mit denen die Leute ungeschoren davonkommen, die wirklich jeden betreffen.»
Vor der Netflix-Doku «Pretend It’s a City» von Martin Scorsese kannten Lebowitz hierzulande wohl nur einige wenige. Dann aber wurde die Serie, in der der Regisseur seine lesbische Freundin vorstellt und feiert, im Jahr 2021 ein grosser Erfolg.
In den USA wurde sie einst bekannt durch ihre Kolumne für Andy Warhols Zeitschrift Interview. Dessen Muse Candy Darling war trans. Über Darling sagt Lebowitz einst: «Ein 25-jähriger Mann, der zu einer 25-jährigen Frau wird, ist überhaupt keine Frau, denn zunächst muss eine Frau ein kleines Mädchen sein. Candy war nie ein Mädchen. Candy war eine Fantasie. Sie hat sich selbst erschaffen.»
Gegenüber dem Portal Them verteidigte Lebowitz ihre einstige Äusserung mit den Worten: «Candy war eine Fantasie jenseits des Geschlechts, in dem Sinne, dass Candy nicht nur eine Frau sein wollte. Sie wollte ein bestimmter Filmstar sein. Es könnte Kim Novak gewesen sein. Ich würde nichts von dem, was ich gesagt habe, zurücknehmen, denn … Die Sache mit jungen Menschen ist, dass man Dinge nicht aus ihrem Kontext herausnehmen kann, auch nicht in den Nachrichten.» Der Kontext von 1974 habe nichts mit der Gegenwart zu tun.
Die lesbische Forscherin Carolyn Bertozzi hat den Nobelpreis für Chemie erhalten. Ihr Vater war Nuklearphysiker am Massachusetts Institute of Technology (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Justiz
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride