«In My Room» – Mein Vater, das unbekannte Wesen
Das neue Stück von Falk Richter dreht sich um toxische Männlichkeit und die Frage: Ist die Krise der Gegenwart eine Krise der Männlichkeit?
Am Mittwoch hat das neue Stück von Falk Richter «In My Room» seine umjubelte Premiere am Gorki-Theater gefeiert. Der zweistündige Abend zeigt Momentaufnahmen von Söhnen, die sich an ihre Väter, an Familienrituale und Alltagsgeschichten erinnern und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen.
Nein, ein Vater-Bashing ist es nicht. Wenn die fünf Schauspieler abwechselnd über ihre Erzeuger reden, ist das mal komisch, mal rührend, durchaus traurig, aber auch voller Wärme und Liebe. Das gehört zu den besten Szenen des Abends, der stellenweise etwas zu wortreich und geschwätzig geraten ist, aber über die Länge von weit über zwei Stunden intensiv und über die Kunst der Assoziation aufschlussreich und faszinierend gelingt.
Wofür schämen sich schwule Männer – und wie toxisch ist Scham?
Da sind jene, die ihren Sohn stundenlang gefilmt haben, mit ihm spielten und ihn knuddelten oder Schlittenfahren gingen, und solche, die – konventionell mit einer Frau verheiratet – ihren Sohn nach ihrem Liebhaber nannten. Und da gibt es Väter, die mit der Homosexualität ihres Sohnes hadern: Er darf weiter zu Besuch kommen, sein Partner – dieser «Perverse!» – bleibt aber bitteschön zu Hause. (Einfach ist die Beziehung schwuler Söhne zu ihren Väter wohl nie – MANNSCHAFT berichtete).
Nach den Regeln der Väter hat man sich gefälligst zu richten – auch Heterosexualität gehört dazu. Da sind Väter, für die Männer wie die Western-Legende John Wayne Helden sind, Vorbilder gar (bei anderen ist es Charles Bronson – auch nicht besser). Wayne, der in seinen Filmen den harten Max gibt – der für Ordnung sorgt, keine Widerrede duldet.
Da ist man ganz schnell bei den deutschen, erschreckend erfolgreichen Gangsta-Rappern («John Wayne war Bushido», heisst es «In my room» – und so absurd dies klingt, so sehr es das Publikum im Gorki-Theater zum Lachen bringt – so naheliegend ist dieser Bezug). Kollegah, noch so eine Zumutung, die sich Gangsta nennt. Einer, der neue Anführer in Deutschland fordert («Wir haben in Deutschland ein akuten Mangel an Alphas») und von «Bosshaftigkeit» faselt (und seine homophoben Texte nicht problematisch findet – MANNSCHAFT berichtete).
John Wayne damals, Bushido heute – höchst zweifelhafte Mannsbilder, Posterboys in Sachen toxische Männlichkeit. Das ist eine der Brücken, die der Regisseur Falk Richter vom Gestern ins Heute baut.
Auch mit Vaterfiguren, die heute noch vom Gestern gequält werden, von ihren Kriegstraumata. Das gehört zum Schicksal von Söhnen eines gewissen Alters (Falk Richter hat kürzlich seinen 50. Geburtstag gefeiert, sein Vater diente Soldat im Zweiten Weltkrieg). Väter, die im Krieg Unsagbares erlebt haben, die unruhige Nächte verbringen, weil sie die Vergangenheit im Traum verfolgt. Im Fernsehen ist es Alexander Gauland, der sie verfolgt. Er und seine AfD verkörpern Männerbilder – oder verlangen nach ihnen, die vom alten toxischen Wayne’schen Schlag sind. Die sich nicht in Frage stellen (lassen). Für die Sich-Entschuldigen ein Zeichen von Schwäche ist.
Gauland hat seinen Auftritt in einer mystischen Familienaufstellung, in der er immer den Satz «Es war alles nicht so schlimm» plärren darf. Die Schatten Alexander sagen: Lasst uns den Blick von dieser Zeit abwenden.» (gemeint ist die von Gauland «Vogelschiss» der Geschichte genannte Nazi-Zeit) Denn: «Wir haben ganz andere Sorgen: Unsere Frauen sind in Gefahr. Wir müssen unsere Männlichkeit endlich wiederentdecken.»
Das bringt die erste MANNSCHAFT des Jahres 2020
Es gibt Dinge, die ändern sich scheinbar nie in Deutschland. Schweinefleisch gehört dazu, auch irgendwie toxisch. Der türkische Vater, von dem einer der fünf Protagonisten von «In My Room» erzählt, kam einst als Gastarbeiter nach Castrop-Rauxel. Das von seinen Gasteltern dargebotene Schweinefleisch wollte er nicht essen. «Du isst was auf den Tisch kommt!», hiess es. Er hungerte lieber. Und heute? Schicken «rechtsbraunversiffte Wutbürger» Morddrohungen an Kitas, in denen Schwein vom Speiseplan gestrichen ist.
Gut, manches ändert sich doch. Da ist das schwule Paar, das Falk Richters Erfolgsstück «Small Town Boy» weiterzuerzählen scheint, das seit sechs Jahren am Gorki läuft (MANNSCHAFT berichtete). Sie haben geheiratet, wie all die Heteros das immer schon gemacht haben, weil sie es seit 2017 dürfen. Aber ihre Sexualität ist eingeschlafen. Alles was man noch hinkriegt, ist gemeinsames Wichsen vor dem Einschlafen. Vor allem den älteren der beiden Männer (er ist 50) stört es, was ihm als Angst vor der eigenen Vergänglichkeit ausgelegt wird, Angst vor dem Sterben. In dieser Szene offenbar sich einmal mehr eine von Richters Stärken – das Beobachten und Analysieren aktueller schwuler Befindlichkeit, ob als Single oder als Paar.
Und wie erbärmlich stirbt es sich, auch – oder vor allem – als Mann. Da sind all die John Waynes und «Alphas» nur noch Schatten ihrer selbst – faseln unverständliches Zeug vor sich hin und schaffen es nicht mal, ihr Krankenhaushemdchen richtig an- und auszuziehen. Diese Männer haben die längste Zeit Ansagen gemacht und die Einhaltung von Regeln aufgestellt.
«In My Room» läuft das nächste Mal am Samstag im Maxim-Gorki-Theater.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Erster Tag im Amt: Diese LGBTIQ-Rechte machte Trump rückgängig
Bereits an seinem ersten Tag verabschiedete Präsident Trump eine Reihe sogenannter Executive Orders. Er erklärte trans und nicht-binäre Personen für inexistent und widerrief diverse Gesetze zum Schutz von LGBTIQ-Menschen.
Von Greg Zwygart
News
Musik
ESC 2025: Michelle Hunziker, Hazel Brugger, Sandra Studer moderieren
Drei Moderatorinnen führen durch den ESC 2025. Sven Spiney und Mélanie Freymond sind die Hosts des Public Viewings im St-Jakob-Park.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Buch
Die Redaktion liest: unsere aktuellen Buchtipps
Egal ob tiefgründige Geschichten, literarische Überraschungen oder intensive Erzählungen – der Winter lädt dazu ein, sich mit einem guten Buch und einer warmen Decke zurückzuziehen.
Von Newsdesk Staff
Kultur
International
Von der LGBTIQ-Hymne zum Trump-Song: «Y.M.C.A»
Eine LGBTIQ-Hymne als Stimmungsmacher bei Trump-Fans? Was paradox klingt, funktioniert überraschend gut – der künftige US-Präsident ist selbst ein grosser Fan des Songs.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik