Hetze nach «Der Islam ist Scheisse»-Video – Prozess beginnt in Paris
Die lesbische Mila war beschimpft und bedroht worden
Gut ein Dutzend mutmassliche Verfasser*innen von Hassnachrichten stehen in Paris vor Gericht. Sie hatte auf ein umstrittenes Video einer homosexuellen Schülerin reagiert.
Den 13 Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren wird Belästigung und teils auch die Androhung von Mord zur Last gelegt, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus dem Gerichtssaal berichtete. Den Angeklagten drohen demnach je nach Anklagepunkt zwei beziehungsweise drei Jahre Haft und Geldstrafen von 30 000 beziehungsweise 45 000 Euro.
Die heute 18-jährige Schülerin Mila hatte sich Anfang vergangenen Jahres auf Instagram über ihre Homosexualität geäussert, eine anschliessende Diskussion eskalierte. Ein muslimischer Mann beschimpfte sie als «dreckige Lesbe».
Schliesslich veröffentlichte sie ein Video, in dem sie erklärte, alle Religionen zu hassen. «Der Islam ist eine Religion des Hasses, (…) der Islam ist Scheisse», zitierten französische Medien daraus. Das Video verbreitete sich, die Schülerin wurde bedroht und bekam Polizeischutz.
Der Fall hatte zu einer heftigen Debatte in Land geführt, über die u.a. die FAZ berichtet hatte. So hatte der Generaldelegierte des französischen Islamrates CFCM und Leiter der Landesbeobachtungsstelle für Islamophobie, Abdallah Zekri, die Drohungen gegen Mila gerechtfertigt. Zekri sagte, das Mädchen habe die Reaktionen provoziert und müsse jetzt selbst damit klarkommen.
«Wer Wind sät, muss mit dem Sturm rechnen», sagte Zekri im Radiosender Sud Radio. Das Mädchen wisse, was sie sagt. «Sie hat die Religion beleidigt, jetzt muss sie die Folgen ihrer Worte tragen», sagte er.
Im November 2020 veröffentlichte sie ein weiteres Video, in dem sie sich feindlich gegenüber dem Islam äusserte. In dem aktuellen Prozess geht es um Nachrichten, die das Mädchen nach dem Video vom November erreichten.
Weil Seyran Ateş für Frauenrechte und einen modernen, liberalen Islam kämpft, wollen viele sie tot sehen: extreme Islamisten, aber auch deutsche Rechtsextremisten. Nun hat die norwegische Filmemacherin Nefise Özkal Lorentzen einen Film über die bisexuelle Imanin aus Berlin gedreht (MANNSCHAFT+)
In Berlin hat des weiteren vor zweieinhalb Jahren ein schwuler Imam eine Anlaufstelle für LGBTIQ-Moslems geschaffen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Dragqueens im Kennedy Center ärgern Donald Trump
Donald Trump wurde am Mittwoch bei seiner Ankunft im Kennedy Center zu einer Aufführung von Les Misérables mit Protesten empfangen. Eine Gruppe von Dragqueens und -kings stahlen ihm die Show.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Bühne
Drag
Fussball
Im Training verletzt: Droht Ramona Bachmann das EM-Aus?
Ramona Bachmann hat sich laut Medienberichten beim Training schwer am Knie verletzt. Der lesbischen Kickerin droht das Aus bei der bevorstehenden EM in der Schweiz.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Sport
Schweiz
HIV, Aids & STI
«Die Geschichte der Aids-Hilfe Schweiz ist eine der sexuellen Befreiung»
Am 13. Juni feiert die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Zeremonie des Gedenkens und einem rauschenden Fest. Der stellvertretende Geschäftsleiter Florian Vock will dabei nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Schwul
People
Wirbel um Tynna-Bruder: ESC-Act Abor ein homophober Trump-Supporter?
Abor vom deutschen ESC-Act Abor & Tynna («Baller») soll in den Sozialen Medien homophobe und frauenfeindliche Beiträge reposted haben. Nun hat der Musiker eine Entschuldigung gepostet
Von Newsdesk Staff
Österreich
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
Musik