Hetze nach «Der Islam ist Scheisse»-Video – Prozess beginnt in Paris
Die lesbische Mila war beschimpft und bedroht worden
Gut ein Dutzend mutmassliche Verfasser*innen von Hassnachrichten stehen in Paris vor Gericht. Sie hatte auf ein umstrittenes Video einer homosexuellen Schülerin reagiert.
Den 13 Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren wird Belästigung und teils auch die Androhung von Mord zur Last gelegt, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus dem Gerichtssaal berichtete. Den Angeklagten drohen demnach je nach Anklagepunkt zwei beziehungsweise drei Jahre Haft und Geldstrafen von 30 000 beziehungsweise 45 000 Euro.
Die heute 18-jährige Schülerin Mila hatte sich Anfang vergangenen Jahres auf Instagram über ihre Homosexualität geäussert, eine anschliessende Diskussion eskalierte. Ein muslimischer Mann beschimpfte sie als «dreckige Lesbe».
Schliesslich veröffentlichte sie ein Video, in dem sie erklärte, alle Religionen zu hassen. «Der Islam ist eine Religion des Hasses, (…) der Islam ist Scheisse», zitierten französische Medien daraus. Das Video verbreitete sich, die Schülerin wurde bedroht und bekam Polizeischutz.
Der Fall hatte zu einer heftigen Debatte in Land geführt, über die u.a. die FAZ berichtet hatte. So hatte der Generaldelegierte des französischen Islamrates CFCM und Leiter der Landesbeobachtungsstelle für Islamophobie, Abdallah Zekri, die Drohungen gegen Mila gerechtfertigt. Zekri sagte, das Mädchen habe die Reaktionen provoziert und müsse jetzt selbst damit klarkommen.
«Wer Wind sät, muss mit dem Sturm rechnen», sagte Zekri im Radiosender Sud Radio. Das Mädchen wisse, was sie sagt. «Sie hat die Religion beleidigt, jetzt muss sie die Folgen ihrer Worte tragen», sagte er.
Im November 2020 veröffentlichte sie ein weiteres Video, in dem sie sich feindlich gegenüber dem Islam äusserte. In dem aktuellen Prozess geht es um Nachrichten, die das Mädchen nach dem Video vom November erreichten.
Weil Seyran Ateş für Frauenrechte und einen modernen, liberalen Islam kämpft, wollen viele sie tot sehen: extreme Islamisten, aber auch deutsche Rechtsextremisten. Nun hat die norwegische Filmemacherin Nefise Özkal Lorentzen einen Film über die bisexuelle Imanin aus Berlin gedreht (MANNSCHAFT+)
In Berlin hat des weiteren vor zweieinhalb Jahren ein schwuler Imam eine Anlaufstelle für LGBTIQ-Moslems geschaffen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer